Gedenkorte und Gedenkwege
Gedenkorte in Dessau, Mildensee und Roßlau (PDF)
Gedenkorte in Dessau
-
Gedenkstele für die jüdischen Opfer und die Synagoge
Askanische Straße/Kantorstraße, am ehemaligen Standort der zerstörten Synagoge/Jüdisches Gemeindehaus, eingeweiht 9.November 1988 -
Israelitischer Friedhof
Am Leipziger Tor/Stenesche Straße,
angelegt 1674, 1938 zerstört, Restaurierung seit den 1970er Jahren angefangen von „Aktion Sühnezeichen“, nach 1990 Anlegung der „Klagemauer“ aus geschändeten Grabsteinen -
Gedenktafel für ehemalige jüdische Bewohner des Hauses Kavalierstraße 23
Südwand des Blocks Kavalierstraße 67,
eingeweiht: 3. April 2008 -
Gedenkstätte „Opfer des Faschismus“
Ostkante des Stadtparks an der Kavalierstraße,
eingeweiht: 7. Oktober 1960 -
Gedenkstein für Alberto Adriano
Stadtpark,
Der aus Mosambique stammende 39jährige Familienvater wurde an diesem Ort am 14.6.2000 von drei jungen rechtsextremen Rassisten ermordet. -
Gedenkstein für Hans-Joachim Sbrzesny – Opfer rechter Gewalt
nördlicher Rand des Parks am Hauptbahnhof Dessau
eingeweiht: 1.August 2023
Hans-Joachim Sbrzesny wurde am 1. August 2008 in Dessau von zwei Neonazis ermordet. -
Friedensglocke
Ratsgasse, neben dem Rathaus,
Im Dezember 1989 wurden in einer einmaligen Aktion die leichten Waffen der Dessauer „Kampfgruppen“ der DDR eingesammelt, im Frühjahr 1990 eingeschmolzen und daraus die an Stahlprofilen hängende Glocke gegossen. -
Info- und Mahnpunkt Zyklon B
Eisenbahnbrücke Dessau-Leipzig Askanische/Altener Straße,
eingeweiht: 27. Januar 2005, anlässlich des 60. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz -
Gedenkstein für Wilhelm Bieser und Karl Hans
vor dem Gerichtsgebäude, Willy-Lohmann-Straße,
Eingeweiht: 1963 -
Gedenkstein für Sofie Nagel
gegenüber Friedhof I, Chaponstraße, an der ehemaligen Chaponschule,
Eingeweiht: 18. November 1982, Schrifttafel zerstört -
Grabstein Wilhelm Feuerherdt
Standort: Friedhof I (Historischer Friedhof, Chaponstraße) -
Gedenktafel für Erich Köckert und Willibald Heinke
Pförtnerhaus Stahlbau Dessau GmbH & Co. KG, Erich-Köckert-Straße -
Mahnmal für die sowjetischen Opfer und die Verfolgten des Naziregimes auf dem Friedhof III
Heidestraße 124,
eingeweiht: 1950, 1968, 1985. -
Friedrich-Mentzel-Gedenkstein in Ziebigk
Ecke Saale-/Schulstraße,
Eingeweiht: in den 1970er Jahren -
Gedenktafel für Friedrich Mentzel
Eckhaus Saarstraße (früher: Friedrich-Mentzel-Straße) /Elballee
Gedenkort in Mildensee
- Gedenkstein „Den Opfern des Faschismus und Stalinismus“
Ortskern Mildensee,
eingeweiht: 1948/nach 1990 ergänzt
Gedenkorte in Roßlau
-
Gedenkstein für die im „Volkshaus“ Inhaftierten des Nationalsozialismus
Standort: Hauptstraße 51 Eingeweiht: um 1950 -
Ehrenhain für die Verfolgten des Nationalsozialismus
Friedhof II, Berliner Straße,
Eingeweiht: 1.6.1947
Stolpersteine Gedenkweg Dessau Nord (Heft) (PDF)
Die beiden Hefte Stolpersteine Dessau-Nord und Dessau-Mitte wollen anregen, an den Stolpersteinen zu gedenken. Sie vermitteln die Biografien der Opfer nach dem Kenntnisstand von 2017 und Stadtplanausschnitte von Dessau-Nord und Dessau-Mitte mit den Standorten der STOLPERSTEINE. Die Nummerierung der Artikel entspricht der Kennzeichnung im Stadtplan.
Der Anhang des Heftes Dessau-Mitte enthält die Informationen zu den Standorten südlich des Kartenausschnitts sowie in Dessau-Ziebigk und in Roßlau, und die neuen, 2017 verlegten STOLPERSTEINE in Dessau-Nord.
In den Stadtplänen sind Vorschläge für Gedenkwege eingezeichnet.
Stolpersteine Gedenkweg Dessau Mitte (Heft) (PDF)
Die beiden Hefte Stolpersteine Dessau-Nord und Dessau-Mitte wollen anregen, an den Stolpersteinen zu gedenken. Sie vermitteln die Biografien der Opfer nach dem Kenntnisstand von 2017 und Stadtplanausschnitte von Dessau-Nord und Dessau-Mitte mit den Standorten der STOLPERSTEINE. Die Nummerierung der Artikel entspricht der Kennzeichnung im Stadtplan.
Der Anhang des Heftes Dessau-Mitte enthält die Informationen zu den Standorten südlich des Kartenausschnitts sowie in Dessau-Ziebigk und in Roßlau, und die neuen, 2017 verlegten STOLPERSTEINE in Dessau-Nord.
In den Stadtplänen sind Vorschläge für Gedenkwege eingezeichnet.
Stadtplan Gedenkweg Dessau Nord (Druckversion) (PDF)
Der Stadtplan mit dem eingezeichneten Gedenkweg Dessau Nord als A4 zum Ausdrucken
Stadtplan Gedenkweg Dessau Mitte (Druckversion) (PDF)
Der Stadtplan mit dem eingezeichneten Gedenkweg Dessau Mitte als A4 zum Ausdrucken
Gedenkstätten in der Umgebung (PDF)
Gedenkstätten in der Umgebung
-
Ehemalige Synagoge Wörlitz
Amtsgasse, Wörlitz
www.gartenreich.com
www.mendelssohn-dessau.de
„Einblicke – Jüdische Geschichte in Anhalt“
Eine Ausstellung in Kooperation zwischen der Kulturstiftung Dessau-Wörlitz und der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau e.V. -
Denkmal am jüdischen Friedhof in Wörlitz
Lambsheimer Straße / Bergstückenweg, OT Wörlitz in Oranienbaum-Wörlitz
www.lv-sachsen-anhalt.de › Jüdisches Sachsen-Anhalt › Gedenkstätten
Museum Synagoge Gröbzig
Lange Straße 8/10, Gröbzig
www.synagoge-groebzig.de -
Gedenkstätte „Roter Ochse“
Am Kirchtor 20 a, Halle/Saale
www.gedenkstaette-halle.sachsen-anhalt.de -
Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg im Landeskrankenhaus Bernburg, Fachkrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie, Olga-Benario-Straße 16/18, Bernburg
www.gedenkstaette-bernburg.de -
Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin Museum Schloss Lichtenburg, Schlossstraße 1, Prettin
www.gedenkstaette-lichtenburg.sachsen-anhalt.de -
Gedenkstätte Langenstein-Zwieberge
c/o Landratsamt, Friedrich-Ebert-Straße 42, Halberstadt
www.gedenkstaette-langenstein.sachsen-anhalt.de