Erich Köckert
- Geburtsdatum: 29.8.1900 in Dessau
- Wohnadresse: Johannisstraße 4
- letzte Dessauer Wohnadresse: Haideburger Straße 5 (heute Heidestraße 147)
- Todesdatum: 22.11.1943 im Zuchthaus Brandenburg-Görden
Der Ingenieur Erich Köckert stammte aus einer Dessauer Handwerkerfamilie. Sein Vater Max Köckert (1875–1945) entwickelte die von seinem Großvater Carl Köckert (1839–1906) gegründete Schlosserei zu einer bedeutenden Fabrik für Eisen- und Maschinenbau, einer Spezialfirma u.a. für Dachkonstruktionen, Brückenbauten, Gittermasten, Bogenlampen. 1936 trat Erich Köckert als Teilhaber in den Familienbetrieb ein. Im gleichen Jahr heiratete er Elfriede geb. Riemer; das Ehepaar hatte zwei Kinder.
Die Familie wohnte zunächst in Köckerts Elternhaus (Johannistraße 4), zog dann in die Villa in der Haideburger Straße 5 in Dessau-Süd. Die Fabrik war in die neue Werksanlage in der Industriestraße in Dessau-Süd verlegt worden, wo sich das Nachfolgeunternehmen noch heute befindet.
Erich Köckert machte aus seiner Gegnerschaft zum NS-Regime keinen Hehl. Er weigerte sich, Mitglied der NSDAP zu werden, kritisierte den Nationalsozialismus auch öffentlich, sammelte regimekritische Informationen und korrespondierte mit Gleichgesinnten. Jahrelang stand er unter Beobachtung, wurde schließlich am 20. August 1943 in seinem Betrieb verhaftet und in das Dessauer Gerichtsgefängnis eingeliefert.
Der Volksgerichtshof in Berlin verurteilte Erich Köckert am 26. Oktober 1943 wegen „Vorbereitung zum Hochverrat und Defätismus“ zum Tode.
Am 22. November 1943 wurde Erich Köckert im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet. Die in Dessau erscheinende Anhaltische Landeszeitung berichtete Wochen später (am 28. Dezember 1943), dass das Urteil vollstreckt sei, und diffamierte Köckert als „williges Werkzeug der feindlichen Hetzpropaganda“ und Gegner des „Siegeswillens der Heimatfront“.
Eine Straße in Dessau-Süd ist heute nach Erich Köckert benannt.
Um auch im Zentrum der Stadt an Erich Köckert zu erinnern, wurde auch vor der dem Haus Johannisstraße 4 ein Stolperstein verlegt, in Zusammenhang mit der Neugestaltung der Straße 2023/24.
Lage des Stolpersteins für Erich Köckert