Ein Stolper­stein für Elias Hart­brodt – Schüler­innen und Schüler gestal­ten würde­volles Gedenken

Am 28. März 2017 verlegte die Werkstatt Gedenkkultur (KIEZ e.V.) erneut Stolpersteine in Dessau-Roßlau. Die Einweihungen wurden von verschiedenen Schulklassen ausgestaltet. Die Klasse 8b der Ganztagsschule Zoberberg hatte die Ausgestaltung für die Einweihung des Steins, der in der Quellendorfer Straße an Elias Hartbrodt erinnern soll, übernommen.

In einem von ihrer Klassenlehrerin Heike Müller und dem AJZ e.V. begleiteten Projekt bereiteten sich die Jugendlichen intensiv darauf vor. Zunächst recherchierten sie die Lebens- und Leidensstationen von Elias Hartbrodt und beschäftigten sich mit den historischen Kontexten, aber auch jüdischen Traditionen. Die Texte entwickelten die Jugendlichen vor allem auf der Grundlage eines in Englisch verfassten Briefes der Tochter von Elias Hartbrodt aus dem Jahr 2000, die nach dem Krieg in die USA auswanderte.

Bildlich stellten sie das Leben von Elias Hartbrodt auf einer selbstgebastelten symbolischen Thorarolle dar, die sie am Ende der Präsentation gemeinsam mit einem Stein, der mit seinem Namen beschriftet war, neben dem Stolperstein ablegten. Der Klasse 8b ist ein sehr würdevolles und beeindruckendes Gedenken an Elias Hartbrodt, der im Vernichtungslager Sobibór ermordet wurde, gelungen.

Die Dokumentation mit Bildern

Infos / Kontakt
Alternatives Jugendzentrum e.V. Dessau, Jana Müller, Schlachthofstraße 25, 06844 Dessau-Roßlau, Tel: 0340 5209552, ajz.dessau@gmail.com