Patenschaft der Pestalozzi­schule zur Pfle­ge von Stolper­steinen

„Werkstatt Gedenkkultur im Kiez e.V. / Stolpersteine für Dessau-Roßlau:
Schülerinnen und Schüler der Pestalozzischule Dessau /
Regionales Förderzentrum Dessau-Roßlau, Basisförderschule-Pestalozzischule /
übernehmen die Patenschaft zur Pflege von Stolpersteinen in Dessau.“

Dies ist der Wortlaut der Urkunde, die am 8.10.2013 in der Pestalozzischule – Regionales Förderzentrum Dessau-Roßlau, Basisförderschule Pestalozzischule – von der Werkstatt Gedenkkultur in Dessau-Roßlau an die elf Schüler der 7. Klasse und ihre Klassenleiterin Frau Claudia Schmidt übergeben wurde. Es ist die erste schriftlich erklärte Pflege-Patenschaft durch eine Schule in Dessau-Roßlau, mit großem Engagement getragen durch die Schulleiterin Frau Grün und die Lehrerschaft.

Die Schülerinnen und Schüler haben sich intensiv mit dem Anliegen der Aktion Stolpersteine beschäftigt, besonders im Projekt „Gewalt und Rechtsextremismus – NICHT MIT UNS“ der Polizeilichen Prävention bei der Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost, initiiert, konzipiert und betreut von Polizeioberkommissarin Heike Lindner. Ab dem Schuljahr 2007/08 leistete sie viele Jahre lang Präventionsarbeit an Schulen zur Bekämpfung von Rechtsextremismus, u. a. in Partnerschaft mit der Jüdischen Gemeinde, dem Muslimischen Kulturverein, der Werkstatt Gedenkkultur im Kiez e.V..
Sie begleitete und unterstützte die Bewerbung der Pestalozzischule um den Titel „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“, den die Pestalozzischule am 11. Juli 2013 erhielt. Im Rahmen der Erarbeitung des Titels regte sie die Pflege-Patenschaft an.

Die Schüler schreiben: „2013 wurden zum sechsten Mal STOLPERSTEINE in Dessau-Roßlau verlegt. Wir waren am 22. Mai dabei, als diese Steine für Noah Kapeluschnik, Hedwig Kapeluschnik, Hildegard Lange geb. Kapeluschnik in der Helene-Meier-Straße übergeben wurden. Ihr Leben hat uns ganz schön bewegt. Anschließend haben wir uns überlegt, diese Stolpersteine zu pflegen. Am 8. Juli waren wir zum ersten Mal nach der Verlegung dort.“

PDF der Urkunde