Aktion Stolpersteine in Dessau-Roßlau
Sie lebten einst in unserer Mitte, bis sie Opfer des Nationalsozialismus wurden: Einwohner unserer Stadt. Sie wurden diskriminiert, ausgegrenzt, verschleppt, gequält und ermordet. Damit sie nicht vergessen werden und zur Mahnung für alle Lebenden heute, erinnern im Gehweg eingelassene Messingplatten als STOLPERSTEINE mit Namen, Lebens- und Todesdaten an diese Menschen an ihrer letzten selbst gewählten Wohnadresse.
STOLPERSTEINE ist ein vom Künstler Gunter Demnig entwickeltes, dezentrales Denkmal, das die persönliche Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung von Juden, Sinti und Roma, politisch Verfolgten, Homosexuellen, Zeugen Jehovas und von „Euthanasie“-Opfern im Nationalsozialismus lebendig erhält. www.stolpersteine.eu
Die Aktion Stolpersteine wird ermöglicht durch das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern. Die Herstellung und Verlegung der Gedenksteine wird ausschließlich durch Spenden finanziert.
2007 fasste in Dessau-Roßlau der Stadtrat den Beschluss zur Beteiligung unserer Doppelstadt an diesem europaweiten Mahnmal. Seitdem widmet sich die Werkstatt Gedenkkultur im K.I.E.Z. e.V. dieser Aufgabe, unterstützt von vielen Partnern und Paten, die als Spender oder Mitgestalter die jährlichen Stolpersteinaktionen ermöglichten.
Bis 2023 wurden in Dessau-Roßlau an 57 Standorten 107 STOLPERSTEINE an die Öffentlichkeit übergeben. Aus diesem Anlass fanden an allen Orten Gedenkveranstaltungen statt. Bei deren Vorbereitung und Gestaltung waren im Laufe der Jahre Schülerinnen und Schüler aller Sekundarschulen und Gymnasien in Dessau und Roßlau, des Regionalen Förderzentrums Dessau-Roßlau, Basisförderschule-Pestalozzischule, und der BBS I „Hugo Junkers", Fachgymnasium, beteiligt.
Chronologie der Aktion Stolpersteine in Dessau-Roßlau, die Beteiligten und Partner als PDF
Mahnendes Erinnern bleibt wichtig.