Bibliographie

Bibliografie (Auswahl)

Sekundärliteratur

  • [anonym] Erich Köckert. Ein Patriot, in: Dessauer Kalender, Jg. 1965, S. 57 f.
    Wolfgang Benz u. Barbara Distel (Hg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 3. Sachsenhausen, Buchenwald, München 2007

  • Ellen Bertram: Menschen ohne Grabsteine. Die aus Leipzig deportierten und ermordeten Juden, Passage-Verlag Leipzig 2001

  • Franz Brückner: Häuserbuch der Stadt Dessau, Dessau 1975 ff.

  • Buch der Erinnerung. Die in Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und tschechoslowakischen Juden, 2 Bde., München 2003

  • Marianne Büning: „… nur wie Fremdlinge in unserm eignen Wohnorte betrachtet“. Geschichte der jüdischen Gemeinde von Zerbst, Dessau 2007

  • Bundesarchiv Koblenz (Hg.): Gedenkbuch. Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933?–?1945, Koblenz 2006

  • Dessau-Ziebigk. Das Stadtviertel im Grünen und an der Elbe. Eine Ortschronik, 8. Teil, Dessau 2007 Heinz Eckler: Paul Kmiec. Leben und Kampf eines Dessauer Kommunisten, Dessau 1986

  • Irene A. Diekmann und Klaus Wettig (Hg.): Konzentrationslager Oranienburg. Augenzeugenberichte aus dem Jahre 1933, Potsdam 2003

  • Horst Engelmann: „Sie blieben standhaft“. Der antifaschistische Widerstandskampf in Dessau unter Führung der Kommunistischen Partei Deutschlands, Dessau 1983

  • Forschungsgruppe Zyklon B, Dessau: Zyklon B – Die Produktion in Dessau und der Missbrauch durch die deutschen Faschisten, Norderstedt 2007

  • Gedenkbuch für die Opfer des Konzentrationslagers Ravensbrück 1939?–?1945, hg. v. der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Berlin 2005

  • Manfred Gill, Peter Löhnert: Jüdische Chemiker aus Dessau in der Filmfabrik Wolfen, Dessau 1997

  • Alfred Gottwaldt, Diana Schulle: Die Judendeportationen aus dem Deutschen Reich von 1941?–?1945, Wiesbaden 2005

  • Werner Grossert: Hugo Jacoby. Auf der Suche nach einem jüdischen Sozialisten und Antifaschisten, einem Erschlagenen und Vergessenen, Dessau 2005

  • Werner Grossert: „Lebensmut ist Pflicht“. Dr. Isidor Walter, der letzte Dessauer Rabbiner, in: „Schauplatz vernünftiger Menschen“. Kultur und Geschichte in Anhalt/Dessau, Dessau 2005, S. 293?–?298

  • Werner Grossert: Geschichte der Dessauer Juden 1933–1945, Dessau 2006

  • Bernhard Hein: Geschichte in Stein und Bronze. Die Denkmäler und Gedenktafeln der Stadt, Dessau 2006

  • Eva-Maria Herz-Michl, Dagmar Mäbert: Geschichte der Juden in Dessau zu Beginn der dreißiger Jahre, Dessau 1995

  • Eva-Maria Herz-Michl, Dagmar Mäbert: Verfolgt… vertrieben… Erinnerungen ehemaliger jüdischer Mitbürger aus Dessau, Dessau 1998

  • Fritz Hesse: Aus den Jahren 1925 bis 1950. Erinnerungen an Dessau, Band 2, Dessau 1995

  • Ute Hoffmann (Hg.): Psychiatrie des Todes. NS-Zwangs-sterilisation und „Euthanasie“ im Freistaat Anhalt und in der Provinz Sachsen, Teil 1, Magdeburg 2001

  • Ute Hoffmann (Hg.): Psychiatrie des Todes. NS-Zwangs-sterilisation und „Euthanasie“ im Freistaat Anhalt und in der Provinz Sachsen, Teil 2, Magdeburg 2006

  • Ute Hoffmann: Todesursache: „Angina“. Zwangssterilisation und „Euthanasie“ in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg, Magdeburg 1996

  • Ute Hoffmann/Dietmar Schulze: „…wird heute in eine andere Anstalt verlegt“. Nationalsozialistische Zwangssterilisation und „Euthanasie“ in der Landes-Heil- und Pflegeanstalt Bernburg – eine Dokumentation, Dessau 1997

  • Alfred Krüger: Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung – Vom Boykott zur Gaskammer, in: Dessauer Kalender, Jg. 1988, S. 16?–?20.

  • Ruth Krüger: Transfert sans adieu… Auf Spurensuche nach Selma und Mayer Reich, in: Dessauer Kalender, Jg. 2008, S. 18?–?29

  • Peter Löhnert: Aus einer Familiengeschichte nach 1933 – Die jüdische Familie Mariam, in: Dessauer Kalender, Jg. 2009

  • Lutz Miehe: Die Aktion „Arbeitsscheu Reich“ im Juni 1938 und die Verfolgung der „Zigeuner“ in Magdeburg, in: Stadtgeschichte in der NS-Zeit, hg. v. D. Schmiechen-Ackermann u. St. Kaltenborn, Münster 2005

  • Sabine Schnierer: Verwahrt, verlegt, vergessen. Die Einbeziehung der Landes-Siechenanstalt Hoym in das „Euthanasie“-Programm des Nationalsozialismus, Aachen 1997

  • Alexander Sperk: Anhalt im Spiegel der Lageberichte der geheimen Staatspolizei und des Staatsministers zu Beginn des Nationalsozialismus, in: Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde, Jg. 14, Köthen 2005

  • Theresienstädter Gedenkbuch, Prag 2000

  • Bernd G. Ulbrich: Antisemitismus in Dessau. Eine Spurensuche in den Jahren 1924 bis 1939, Dessau 2004

  • Bernd G. Ulbrich: Nationalsozialismus und Antisemitismus in Anhalt. Skizzen zu den Jahren 1932 bis 1942, Dessau 2005

  • Bernd G. Ulbrich: „So war eine Zeit lang Dessau der bezeichnende Name für die Culturbewegung im Judenthume …“ Zur Geschichte der Juden in Dessau, in: „Schauplatz * vernünftiger Menschen“. Kultur und Geschichte in Anhalt/Dessau, hg. v. Museum für Stadtgeschichte Dessau 2005

Historische Zeitungen, Datenbanken und andere Quellen

  • Amtsblatt für Anhalt, Jg. 1933 ff.
  • Anhalter Anzeiger, 22.12.1937
  • Jüdisches Gemeindeblatt für Anhalt und Umgegend, Jg. 1926?–?1934
  • Köthener Tagespost, 17.1.1940
  • Der Mitteldeutsche, 9.11.1938
  • Dessau-Roßlauer Adressbücher 1933 ff.
  • Daten der Volkszählung Mai 1939
  • Datenbank der Gedenkstätte Yad Vashem
  • Datenbank des Vernichtungslagers Auschwitz

Archivdokumente

  • Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abteilung Dessau:
    Stami DE 3, Nr. 1138; Stami DE 3, Nr. 1328; Stami DE 3, Nr. 1160; Dt. Reichsbank DE, Nr. 173: Dt. Reichsbank DE, Nr. 226; ADCA. DE, Nr. 432; ADCA. DE, Nr. 134; ADCA. Roßlau, Nr.7; OStA DE, Nr. 210; OStA DE, Nr. 104; Zucht-haus Coswig Nr. 33; Zuchthaus Coswig Nr. 866; Zuchthaus Coswig, Nr. 1476; Akte Heil- und Pflegeanstalt Hoym Nr. 846; Akte Heil- und Pflegeanstalt Hoym vorl. Nr. 298; KD DE-KÖT Nr. 544; Bankhaus Schlüter u. Günther ZE, Nr. 1, KD DE-KÖT NR. 593, KD DE-KÖT NR. 680

  • Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt, Abt. Magdeburg:
    Rep. C 29 Anhang II, Z 231, Rep. C 29 Anhang II, Z 232

  • Geschichtsarchiv der Jehovas Zeugen, 65617 Selters/Taunus: Die Verfolgung der Zeugen Jehovas 1933–1945: Zeugen Jehovas aus dem Raum Dessau

  • Stadtarchiv Dessau: NZ 62; NZ 80; SED-KL-1; SED-KL-2

  • Archiv der Moses-Mendelssohn-Gesellschaft Dessau: Erinnerungen von Werner Spieler; Briefe von Curt Linz; Erinnerungen von Ruth Freund; Briefwechsel Betty Steinbock; Briefwechsel Frédéric Bruck; Dokumente Rudolph K. Mariam

Bibliographie als PDF