31 Orte Jüdischen Lebens in Dessau, historischer Stadtplan
Jüdisches Lebens in Dessau – Beschreibungen und Bilder (Stadtarchiv Dessau-Roßlau, Museum für Stadtgeschichte) von Orten des religiösen, kulturellen und des beruflichen Lebens der jüdischen Einwohner Dessaus bis zum Nationalsozialismus.
Inhaltsverzeichnis:
- Stadtplan
- Die Sandvorstadt (Geschichte, Beschreibung)
- Alte Synagoge
- Rabbinerhaus
- Die Synagoge
- Die Franzschule
- Moses Mendelssohns Geburtshaus
- Kurt Weills Geburtshaus; weitere Wohnhäuser der Familie Weill
- Textilhandlung Neumann Lipsky (1883–1898 und 1898–1919)
- Schuhwarenhaus Meyer Reich
- Lederhandlung Adolf Goldmann
- Der Zahnarzt Dr. Georg Hirschfeld/Textilwarenhandlung Hermann Gutmann
- Moses Benjamin Wulff/Maudrys Weinhandel/Hagelsbergs Tuchgeschäft
- Bankhaus Sonnenthal/Kaufmann Salomon Königsberg
- Kaufmann Salomon Königsberg
- Kaufhaus Eduard Bochardt
- Wäschegeschäft Josef Schuber
- Restaurant „Zur Wolfsschlucht“
- Tuch- und Manufakturwarenhandel David Reichenheim (1852–1867 und 1867–1876)
- Hermann Eiseck und die Dessauer Gewerbebank
- Der erste Zahnarzt – Dr. Georg Hirschfeld
- Rechtsanwaltskanzlei Dr. jur. Hermann Cohn
- Kaufhaus Joske
- Das Kaufhaus Hugo Rosenthal
- Das Schuhwarenhaus Markus Rosenkranz
- Dr. Adolph Arnhold – Arzt und Politiker
- Das Bankhaus I. H. Cohn
- Palais der Baronin Julie von Cohn-Oppenheim (Messelhaus)
- Rechtsanwalt Dr. Hermann Cohn
31 Orte Jüdischen Lebens in Dessau PDF