2000

13. Januar
Der Hauptausschuss der Stadt Dessau verabschiedet eine Resolution zur vom Innenministerium geplanten Kommunal- und Strukturreform. Die Stadträte sprechen sich für den Erhalt des Regierungspräsidiums aus.
26. Januar
Grundsteinlegung für den Neubau des Arbeitsamtes zwischen Hauptbahnhof (Westausgang) und Hochschulcampus.
4. Februar
Nach zweijähriger Sanierung wird das Meisterhaus Klee/Kandinsky mit der Ausstellung „Wassily Kandinsky und Paul Klee – Eine Malerfreundschaft in Dessau“ eröffnet. Die Ausstellung sehen knapp 36.000 Besucher. Bis zum Jahresende werden 50.000 Besucher des Hauses gezählt.
17. Februar
Im Ratssaal wird die Sonderbriefmarke zum 100. Geburtstag von Kurt Weill vorgestellt.
11. Juni

Der aus Mosambik stammende, in Dessau lebende Alberto Adriano wurde in der Nacht zum 11. Juni 2000 (Pfingstsonntag) im Dessauer Stadtpark von drei rechtsextremen Jugendlichen so brutal geschlagen und getreten, dass er am 14. Juni an den schweren Verletzungen starb. Nach den Aussagen der Täter im Gerichtprozess geschah dies „aus Fremdenhass“. Die durch Dessauer Bürger gerufene Polizei fasste die Täter, zehn Wochen nach dem Mord fand die Gerichtsverhandlung statt. Zwei wurden zu jeweils 9-jährigen und einer zu einer 15-jährigen Haftstrafe verurteilt. Mittlerweile sind zwei von Alberto Adrianos Mördern wieder frei. Alberto Adriano kam als Vertragsarbeiter 1980 aus Mosambik in die damalige DDR. Hier erlernte er den Beruf des Fleischers, den er bis zu seinem Tode ausübte, hier heiratete er und wurde Vater dreier Kinder. Sein jüngstes Kind war zu seinem Todeszeitpunkt wenige Monate alt. Ein Gedenkstein am Ort des Mordes erinnert an Alberto Adriano. Jährlich findet am Todestag eine Gedenkveranstaltung im Stadtpark statt, initiiert vom Multikulturellen Zentrum Dessau. www.multikulti-dessau.de

11. November
Nach Umgestaltungsarbeiten wird die Fußgängerzone Zerbster Straße zwischen Poststraße und Rathaus eröffnet.
30. November
Die UNESCO entscheidet sich, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich auf die Liste der Welterbestätten aufzunehmen. Dessau ist die einzige Stadt, die über zwei unterschiedliche Welterbestätten verfügt.

das Jahr 1999

das Jahr 2001