1995

4. Januar
Privatisierung des Dessauer Gasgerätewerkes. Der Investor will 220 der 300 Arbeitsplätze erhalten. 2004 erfolgt die Insolvenz.
21. Februar
An der Kühnauer Straße wird das neu errichtetet Finanzamt eingeweiht.
2. März
Im Gasviertel beginnen mit Abrissmaßnahmen erste Arbeiten für die Vorbereitung des Standortes für die Aufnahme des Umweltbundesamtes.
15. März
Erneute Gründung des Anhaltischen Kunstvereins (Erstgründung 1857, 1945 aufgelöst).
12. April
Prof. Rolf Kuhn wird zum Direktor der Stiftung Bauhaus Dessau berufen. Er setzt sich gegenüber 80 Mitbewerbern durch.
2. Juni
Die Bundeswehrkaserne in Dessau-Alten wird der Name „Hugo Junkers“ verliehen.
22. August
Das Bundeskabinett in Bonn billigt das „Errichtungsgesetz“ für das Umweltbundesamt in Dessau.
2. September
Das Horten-Kaufhaus (früher Konsument-Warenhaus) schließt.
11. September
Die Baumaßnahmen am Rathauserweiterungsbau nach Plänen des Berliner Architekten Paul Kleihues beginnen.
21. September
Das gegenüberliegende Rathauscenter wird eingeweiht.
8. November
In Dessau-Kochstedt beginnen die Wohnungsbauarbeiten auf der durch die Stadt erworbenen Fläche der ehemaligen Kaserne.

das Jahr 1994

das Jahr 1996