1994

15. Februar
In Magdeburg wird die Stiftung Bauhaus Dessau von Bund, Land und Stadt gegründet. An der Spitze steht ein siebenköpfiger Stiftungsrat.
16. März
Grundsteinlegung für das neue Dessauer Klinikum. In den kommenden zehn Jahren wird in Dessau-Alten ein moderner Krankenhauskomplex entstehen.
5. Mai
Grundsteinlegung für das ECE-Rathaus-Center auf dem Romanjukplatz.
4. Juni
Das im vergangenen Jahr gegründete Kurt-Weill-Zentrum zieht in das erste sanierte Meisterhaus Feininger in der Ebertallee ein.
5. Juni
Der Aufbaustab des Umweltbundesamtes wird in Dessau eingerichtet.
11. Juni
Einweihung des Fürst-Leopold-Carres auf der Stelle des alten Busbahnhofes. Dieser wird in die Gestaltung des Bahnhofsvorplatzes einbezogen.
12. Juni
Kommunalwahlen in Dessau. Wahlergebnis für Dessau: CDU 29,10%, SPD 24,43%, FDP 4,77%, PDS 20,36%, Bündnis90/Die Grünen 7,61% und DSU 4,3%. Bei der gleichzeitig stattfindenden OB-Wahl erhielten Hans Georg Otto (SPD) 31,34% und Amtsinhaber Dr. Jürgen Neubert (FDP) 25,53%.
26. Juni
Bei den Stichwahlen um das Amt des Oberbürgermeisters verliert OB Dr. Neubert gegen Hans-Georg Otto knapp mit 46,2% gegen 53,8%.
1. Juli
Eingemeindung von Kleutsch und Sollnitz nach Dessau.
4. Juli
Eröffnung der „Johannbaugalerie“ im Gewölbe des Johannbaus mit der Ausstellung „Christo – Prints and Lithographs“ im Beisein des „Verpackungskünstlers“. Ein Jahr später wird seine Verhüllung des Reichstages in Berlin verwirklicht.
15. Juli
Konstituierung des neu gewählten Stadtrates. Jürgen von der Heydt wird zum Vorsitzenden gewählt und OB Hans-Georg Otto in sein Amt eingeführt.
19. Juli
Indienstnahme des Verkehrslandeplatzes des alten Junkers-Flugplatzes mit neuer Landebahn und Tower sowie 1. Flugplatzfest, zu dem vier JU-52/3m („Tante Ju“) einschweben.
15. September
Erster Spatenstich für das ExWoSt-Projekt (Experimenteller Wohnungs- und Städtebau) in der Angerstraße.
16.-25. September
1. Dessau-Fest im Stadtpark.
25. Oktober
Mit der Vorstellung des Bühnenwerkes „Jedermann“ von Hoffmann von Fallersleben als Gastspiel aus Berlin erfolgt die erste kulturelle Veranstaltung in der Marienkirche. Die Wiederherstellung der seit der Bombardierung als Ruine verbliebenen Kirche ist 1998 abgeschlossen. Neben Brigitte Grothum wirken Brigitte Mira, Wolfgang Gruner und Arno Wischnewski mit.
26. Oktober
Eröffnung des Karstadt-Warenhauses im neu entstehenden Rathaus-Center.
6. Dezember
Der Landtag Sachsen-Anhalt beschließt die juristische Neugründung des Bauhauses als Stiftung des öffentlichen Rechts. Als „Leuchtturm-Projekt“ soll es das Erbe des historischen Bauhauses bewahren, der Öffentlichkeit zugänglich machen und vermitteln, sowie Beiträge zu Problemen der Gestaltung der heutigen Lebensumwelt leisten.

das Jahr 1993

das Jahr 1995