1991

Die alte Residenzstadt des ehem. Herzogtums bzw. des Freistaates Anhalt wird Sitz eines von drei Regierungspräsidien im neuen Bundesland Sachsen-Anhalt.

Internationaler Wettbewerbe zur Gestaltung der Dessauer Innenstadt „Das Neue Dessau“. Viel wird in den kommenden Jahren vor allem für die Sanierung der wenigen erhaltenen historischen Bauten getan. Mit dem Neubau des Rathaus-Centers erhält die Stadt ihre alte Mitte zurück. Damit verliert das in der DDR-Stadtplanung entwickelte Geschäftszentrum an der Museumskreuzung seine Bedeutung.

23. Januar
Die Errichtung von drei Gewerbegebieten (Ost, West und Mitte) wird beschlossen.
14. Mai
Die Fraktion Bürger/Forum90/Grüne verlässt die Koalition.
7. August
Gründung des Kulturellen Informations- und Einwohnerzentrums K.I.E.Z. e.V. in Dessau-Nord als bürgerschaftliche Initiative, um den Einwohnern Mitspracherecht im Prozess absehbarer Privatisierung der kommunalen Wohnungen zu ermöglichen. Mit Kauf und Sanierung des Hauses Bertolt-Brecht-Straße 29 und einem Neubau auf dem benachbarten Ruinengrundstück entstand ein sozio-kulturelles Zentrum, das Jugendarbeit, Kultur und Kunst im Zusammenhang entwickelt.
22. Oktober
Auch die SPD tritt aus der Koalition aus und einen Tag später kündigte auch die FDP die Koalition auf.
31. Dezember
Das ehemals staatliche Gesundheitswesen wird umstrukturiert: In Dessau werden die Polikliniken aufgelöst.

das Jahr 1990

das Jahr 1992