Sylvia Retzke tritt vom Amt der Oberbürgermeisterin zurück. In einer Krisensitzung wird der bisherige Erste Stellvertretende OB, Christoph Döring, zum Oberbürgermeister gewählt.
31. Januar
Dessau setzt ein Zeichen, als in der Kaserne in Dessau-Alten die zuvor unbrauchbar gemachten Kampfgruppenwaffen vernichtet werden. Aus dem Metall wurde später die „Friedensglocke“ am Dessauer Rathaus gegossen.
3. Februar
In Dessau-Mildensee finden die ersten freien und geheimen Gemeinderatswahlen statt.
18. März
Wahlen zur Volkskammer in der DDR. Im Rahmen ihrer Wahlkampfauftritte weilen Hans-Dietrich Genscher und Gregor Gysi in Dessau.
Ergebnis: CDU 40,1%, SPD 20,4%, Liberale 16,7%, PDS 13,9% Bündnis 90 2,6% und DSU 2,2%
24. April
Zum letzten Male tagt der Runde Tisch.
6. Mai
Es finden die ersten freien Kommunalwahlen seit 1946 in Dessau statt.
Wahlergebnis für Dessau: CDU 30,0%, SPD 21,0%, FDP 15,0%, PDS 10,9% , BFD (Bund Freier Demokraten) 5,6 %, Neues Forum 4,4,%, Grüne 4,0% und DSU 2,2%.
In der Stadt soll eine große Koalition aus CDU, SPD, FDP, BFD, Grünen und DA und Bürgerinitiative Zoberberg die anstehenden Probleme lösen.
6. Juni
Auf der konstituierenden Stadtverordnetenversammlung wird Dr. Jürgen Neubert (FDP) zum ersten demokratisch gewählten Oberbürgermeister der Stadt Dessau nach 1945 gewählt.
Magistratsmitglieder sind u. a. Dr. Franz Siegfried (SPD, Bürgermeister sowie Ordnung und Sicherheit), Hans Dedek (CDU, Bürgermeister und Soziales), Dr. Siegfried Haag (SPD, Stadtbaurat), Manfred Jendryschik (parteilos, Kultur).
1. Juli
Wirtschafts- und Währungsunion; die D-Mark wird auch in Dessau eingeführt.
22. August
Kreisoberpfarrer Alfred Radeloff wird zum Ehrenbürger der Stadt Dessau ernannt.
27. August
Es eröffnet der erste Supermarkt in einem Verkaufszelt auf dem Romanjukplatz.
24. Oktober
Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Um- bzw. Rückbenennung verschiedener Dessauer Straßen.
7. September
Verlautbarung des Magistrats: Die Stadt ist bereit, bei entsprechendem Votum die Aufgaben einer Landeshauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt zu übernehmen.
3. Oktober
Vereinigung der beiden deutschen Staaten.
14. Oktober
Landtagswahlen im künftigen neuen Bundesland Sachsen-Anhalt.
24. Oktober
Im Rahmen des ersten gesamtdeutschen Bundestagswahlkampfes kommen u. a. Bundeskanzler Helmut Kohl, Außenminister Hans-Dietrich Genscher sowie der SPD-Kanzlerkandidat Oskar Lafontaine nach Dessau.
28. Oktober
Der am 14. Oktober 1990 gewählte Landtag des neuen Bundeslandes Sachsen-Anhalt konstituiert sich im Saal der Kaserne in Dessau (ehem. Junkers-Werke) und wählt den Tierarzt Dr. Gerd Gies zum ersten Ministerpräsidenten. Dessau beteiligt sich an der Wahl zur Landeshauptstadt und erreicht im ersten Wahlgang 12 Stimmen. Im zweiten Wahlgang setzt sich Magdeburg mit 57 gegen 49 für Halle durch. Insgesamt hält der Landtag sechs Sitzungen in Dessau ab (bis 20. Dezember).