Erste Richard-Wagner-Festwoche im Landestheater Dessau mit einem Wagner-Festkonzert und Eigenproduktionen von „Tannhäuser“, „Der fliegende Holländer“, „Lohengrin“ und „Die Meistersinger“.
17. Juni
Arbeiteraufstand auch in Dessau mit Demonstrationen gegen die Politik der SED und der DDR-Staatsführung. Mit Hilfe der sowjetischen Besatzungstruppen werden die Demonstrationen auseinander getrieben. Es kommt zu Verhaftungen der so genannten „Rädelsführer“. Ab 21.00 Uhr gilt der Ausnahmezustand. Am 25. Juni 1953 erschien in der „Freiheit“ die „Erklärung des Demokratischen Blockes, Kreisausschuß Dessau, zu den Vorkommnissen am 17. Juni 1953: Am 17. Juni 1953 kam es auch in unserem Stadtkreis zu teilweisen Arbeitsniederlegungen, die von faschistischen Provokateuren und kriminellen Elementen organisiert wurden. Diese Provokateure, die mit unseren Arbeitern und Angestellten nichts gemein haben, versuchten, den 'Tag X' auch in unserem Stadtkreis 'erfolgreich' durchzuführen“. Unterzeichner: "Demokratischer Block des Stadtkreises Dessau, gez. Hünger/Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, gez. Knop/Liberal-Demokratische Partei, gez. Müller/Christlich-Demokratische Union, gez. Bösener/National-Demokratische Partei, gez. Schubert/Freie Deutsche Jugend, gez. Henning/Freier Deutscher Gewerkschaftsbund, gez. Hoppe/Demokratischer Frauenbund.