1948

31. Januar
Der Zustrom von Umsiedlern aus ehemaligen Gebieten des Deutsches Reiches ist weitestgehend abgeschlossen. Dessau hat bisher 6.198 Umsiedler aufgenommen.
10. März
Die Sprengung des ausgebrannten Ostflügels am ehemaligen Residenzschloss beginnt.
23. Mai – 13. Juni:
In Dessau geben 96 % der wahlberechtigten Bürger dem Volksbegehren auf Wiederherstellung der Einheit Deutschlands ihre Unterschrift.
24. Juni
Durchführung der Währungsreform. Das umlaufende Geld wird im Verhältnis 10:1 umgetauscht. Da durch die separate Währungsreform in den Westzonen und Westsektoren Berlins keine neuen Geldscheine vorhanden sind, werden alte Reichsbank- und Darlehnskassenscheine durch Aufkleben von Kupons als neues Zahlungsmittel gekennzeichnet. Die neue Währung heißt auch hier Deutsche Mark
Juni
Beginn des Wiederaufbaus des Bahnhofsgebäudes.
1. August
Nach Instandsetzung der früheren „Volksblatt“-Druckerei in der August-Bebel-Straße erfolgt nun der Druck der „Freiheit“ (SED-Zeitung für die Provinz Sachsen) in Dessau.
Oktober
Eröffnung der Anhaltischen Gemäldegalerie im Schloss Mosigkau.
19. November
Eröffnung des HO-Kaufhauses im früheren Kaufhaus Zeeck in der Kavalierstraße. Die HO war die staatliche Handelsorganisation.
18./19. Dezember
Auf dem Friedensplatz findet der erste Weihnachtsmarkt statt.

das Jahr 1947

das Jahr 1949 (bis Oktober)