1945 (ab Mai)

22. April
Dessau ist von amerikanischen Truppen befreit. Erster Stadtkommandant ist Major Jackson.
28. April
Oberregierungsrat Dr. Friedrich Walther wird von der amerikanischen Militärregierung zum Oberbürgermeister ernannt.
2. Juli
Fritz Hesse – Liberal-Demokratische Partei (LDP) – wird von der amerikanischen Militärverwaltung als Oberbürgermeister eingesetzt.
3. Juli
Nach dem Einmarsch der sowjetischen Truppen wird Oberst Josef Markovic Romanjuk der erste sowjetische Stadtkommandant.
9. Juli
Offizielle Gründung des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes (FDGB) in Dessau.
23. Juli
Durch Verordnung des Präsidiums der Provinz Sachsen wird das Land Anhalt nach mehr als 700 Jahren selbstständigen Bestehens mit der Provinz Sachsen vereinigt.
6. September
Mit der Verordnung über die Bodenreform beginnen die Enteignungen von „Nazikriegsverbrechern“.
1. Oktober
Wiederaufnahme des Schulunterrichts. Als einzige Schule ist die Rodebille-Schule voll nutzbar. Insgesamt gibt es 50 Schulräume.
17. Oktober
Schaffung von „Ausschüssen der gegenseitigen Bauernhilfe“, die die Neubauern durch Ausleihstationen, Reparaturwerkstätten, Deckstationen, Reinigungsanlagen und betriebswirtschaftliche Beratung ökonomisch festigen sollten. Die Ausschüsse schlossen sich im Frühjahr 1946 zur „Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe“ (VdgB) zusammen.
1. November
Die Dörfer Waldersee und Mildensee werden wieder in den Gemeindebezirk Dessau aufgenommen. Sie waren – damals noch als selbstständige Dörfer Jonitz und Naundorf (Waldersee) bzw. Dellnau, Pötnitz und Scholitz (Mildensee) – von 1930 bis 1933 schon einmal Stadtteile von Dessau und kamen 1933 zum Kreis Köthen.
9. November
Umbenennungen von Straßen und Plätzen, die nationalsozialistische Namen tragen, aber auch Namen, die auf die feudalistische Vergangenheit verweisen, werden geändert.
25. Dezember
Nach Wiederherstellung des durch Luftangriffe nur wenig zerstörten Saales des Kristallpalastes zu einem Theatersaal findet am 1. Weihnachtsfeiertag die Premiere von Beethovens „Fidelio“ des Anhaltischen Landestheaters statt.

das Jahr 1945 (bis Mai)

das Jahr 1946