1933

30. Januar
Ernennung Hitlers zum Reichskanzler
27. Februar
Reichstagsbrand
28. Februar
Verordnung des Reichspräsidenten „Zum Schutz von Volk und Staat“; Einschränkungen der Meinungs-, Presse-, Vereins-, Versammlungsfreiheit u.a.
8. März
Reichsinnenminister Frick kündigt die Errichtung von Konzentrationslagern an.
23. März
Das „Ermächtigungsgesetz“ ermöglicht der Reichsregierung, nunmehr auch verfassungsändernde Gesetze zu erlassen.
März
Beginn von Massenverhaftungen von Dessauer KPD-Mitgliedern, später auch SPD-Mitgliedern
1. April
Boykottaktion gegen jüdische Geschäfte, Ärzte, Rechtsanwälte
7. April
„Gesetz zur Gleichschaltung der Länder mit dem Reich“, Auflösung des anhaltischen Landtags, später seine Neuformierung mit absoluter Mehrheit der NSDAP-Fraktion
Gesetz „zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“, Entlassungen „nicht-arischer“ Beamter
5. Mai
NSDAP-Gauleiter Loeper wird Reichsstatthalter in Braunschweig und Anhalt mit Sitz in Dessau (ehemaliges Palais Cohn-Oppenheim).
10. Mai
Bücherverbrennungen in Universitätsstädten
15. Mai
Verbot der Zeugen Jehovas in Anhalt
30. Mai
NSDAP-Gauleiter und Reichsstatthalter Loeper wird Ehrenbürger von Dessau.
31. Mai
Hanns Sander (NSDAP) wird Dessauer Oberbürgermeister.
13. Juni
Einrichtung des KZ Lichtenburg bei Prettin
14. Juni
42 politische Gefangene aus Anhalt werden ins KZ Oranienburg transportiert.
22. Juni
Beginn der Verbote bzw. Selbstauflösung der politischen Parteien
22. August
Der Dessauer Gemeinderat beschließt die Schließung des Bauhauses.
13. September
„Rassenkunde“ und „Vererbungslehre“ werden obligatorische Unterrichtsfächer an den Schulen.
22. September
Reichskulturkammergesetz
September
Einrichtung eines provisorischen Konzentrations-lagers im ehemaligen Volkshaus der Gewerkschaften in Roßlau (Schließung des Lagers zum 1.8.1934)

das Jahr 1932

das Jahr 1934