1927

In der Törtener Siedlung werden im Jahr 100 Häuser fertig gestellt.

29. Januar
Neuer Reichskanzler ist Wilhelm Marx (Zentrum), an der Spitze eines Kabinetts aus Zentrum, DVP, DNVP und Bayerischer Volkspartei (BVP).
15. März
Der Dessauer Maler Prof. Paul Riess begeht seinen 70. Geburtstag. Der Anhaltische Kunstverein eröffnet zu diesem Anlass eine Jubiläums-Ausstellung.
26. März
In Dessau werden die Neubaupläne für die Allgemeine Ortskrankenkasse (AOK) bekannt.
1. April
Hannes Meyer wird als Leiter der neu gegründeten Architekturabteilung am Bauhaus berufen. Hitler beauftragt Hauptmann a. D. Loeper mit der Führung des neu errichteten Gaues Magdeburg-Anhalt der NSDAP und bestimmt Dessau zum Sitz der Gauleitung.
8. Mai
Ein „Reichsfrontsoldatentag“ des konservativen „Stahlhelm“ in Berlin hat über 100.000 Teilnehmer.
28./29. Mai
Das XX. Anhaltische Musikfest findet in Dessau statt.
10./11. Juni
Nach Ende der Abbrucharbeiten des ehem. Erbprinzlichen Palais"™ wird der Stadtgarten in der Kavalierstraße als Erholungsstätte für die Bevölkerung eröffnet (heute Stadtpark).
Juni
Peter Schmitz verlässt Dessau. Aus Spargründen verweigert man ihm die Stelle nebst Titel eines Generalmusikdirektors. Er geht nach Trier.
14. Juni
Reichpräsident Hindenburg besucht per Sonderzug offiziell die anhaltische Landeshauptstadt Dessau.
3. Juli
Im SPD-Haus „Tivoli“ in der Dessauer Amalienstraße findet der erste Anhaltische Freidenkertag statt.
17. Juli
Die Anhaltische Landesbücherei zeigt eine Ausstellung: „Die anhaltischen Fürsten als Büchersammler“.
24. Juli
Im „Tivoli“ wird der 65. Geburtstag des führenden anhaltischen Sozialdemokraten Heinrich Peus gefeiert.
17. August
Die ehemaligen Kriegsgegner Deutschland und Frankreich unterzeichnen nach langwierigen Verhandlungen einen Handelsvertrag.
1. September
Mit „Boris Godunow“ von Modest Mussorgski (Inszenierung Dr. Georg Hartmann) beginnt unter seiner Musikalischen Leitung Arthur Rothe, bisher Staatstheater Wiesbaden, seine erfolgreiche Tätigkeit am Friedrich-Theater (bis 1934).
17. September
Die Anhaltische Gemäldegalerie wird im Palais Reina in der Dessauer Kavalierstraße eröffnet. Direktor ist Landeskonservator Dr. Ludwig Grote. Bei der farblichen Ausgestaltung sowie bei der Ausstattung ist das Bauhaus beteiligt.
30. September
In Dessau wird unter großen Zuspruch der 100. Todestag des Dichters Wilhelm Müller gefeiert.
14. Oktober
Im Bauhaus konzertiert Bela Bartok.
29. Oktober
In der ehemaligen Anhaltischen Kunsthalle, Ecke Kavalier-/Askanische Straße wird das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte eröffnet. Sein erster Leiter ist Sanitätsrat Dr. Hans Seelmann (1867–1936). Ausstattung und Ausgestaltung unter Beteiligung des Bauhauses.
7. November
Die Bauarbeiten am „Theaterbau“ als Verbindungsstraße zwischen Kavalier- und Wallstraße sind abgeschlossen. Die eine Straßenseite besteht aus sechs großen Läden, die in einzelne Gruppen geteilt sind. Zwischen je zwei Gruppen führt eine Treppe in das erste Stockwerk, in dem Büros eingerichtet sind. Die andere Straßenseite schließt eine Mauer ab, in die zahlreichen Schaukästen eingelassen sind. Hinter den Läden erhebt sich das neue Theatermagazin. Im Erdgeschoss ist die Herrengarderobe, darüber das Kulissenmagazin. Eine Brücke verbindet es mit dem Café „Altes Theater“ (1966 abgebrochen und enttrümmert). Schöpfer dieser Anlage ist Kurt Elster.
14. November
Der Anhaltische Kunstverein zeigt seine zweite Ausstellung in der Gemäldegalerie von Prof. Oskar Moll-Breslau
27. November
Bei den Gemeinderatswahlen in Dessau wird die SPD mit 15 Mandaten die deutlich stärkste Fraktion. Die weitere Mandatsverteilung: KPD 2, Haus- und Grundbesitz 4, Volksrechtsbund 2, DDP 2, Einheitsliste 11 Mandate. Im Friedrich-Theater findet die deutsche Uraufführung von „Das Wogenross“, ein Abenteuer in der Johannisnacht. Schwedisches Märchenspiel in 4 Aufzügen. Gedicht von Anders Oesterling. Musik von K. Atterberg, statt. Inszenierung: Intendant Dr. Hartmann
4. Dezember
Anl. des einjährigen Eröffnungsfestes findet im Bauhaus das „Schlagwörterfest“ statt.
30. Dezember
Einweihung des nach dem Brand von 1922 restaurierten Konzertsaales in der Kavalierstraße.

das Jahr 1926

das Jahr 1928