1926

In der Siedlung Dessau-Törten werden die ersten 60 Häuser nach Entwürfen von Walter Gropius fertig gestellt.

7. Januar
In Dessau-Alten, in unmittelbarer Nachbarschaft der Junkers-Flugzeugwerke, wird der neue Flugplatz eröffnet.
10. Januar
Der Anhaltische Kunstverein präsentiert den Maler Kurt Hentschel aus Großschöna, ein geborener Dessauer.
19. Januar
Reichskanzler Hans Luther (parteilos) bildet ein neues Kabinett aus Vertretern von DDP, Zentrum und DVP.
31. Januar
Die letzten französischen und belgischen Truppen verlassen das Ruhrgebiet.
8. Februar
Das Deutsche Reich beantragt die Aufnahme in den Völkerbund.
15. Februar
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland erreicht mit 2,4 Millionen einen neuen Höchststand.
8. März
Der 2. Anhaltische Presseball findet statt.
21. März
Richtfest beim Bauhaus. Es findet das „Weiße Fest“ statt und die Zeitschrift „bauhaus“ erscheint.
2. April
Im Anhaltischen Kunstverein wird erstmals „Die neue Sachlichkeit“ präsentiert.
24. April
Das Deutsche Reich und die Sowjetunion beschließen einen Freundschafts- und Neutralitätsvertrag (Berliner Vertrag).
5. Mai
Reichspräsident Hindenburg erlässt eine neue Flaggenverordnung, wonach deutsche Auslandsmissionen neben der schwarz-rot-goldenen Reichsflagge die schwarz-weiß-rote Handelsflagge hissen können. Die Dessauer Ortsgruppe des „Reichsbanners“ veranstaltet am 12. Mai eine Protestdemonstration.
12. Mai
Mit dem Dirigat der IX. Sinfonie von Ludwig van Beethoven verabschiedet sich Franz von Hoesslin nach 3-jähriger Tätigkeit vom Friedrich-Theater und dem Dessauer Publikum.
17. Mai
Wilhelm Marx (Zentrum) wird neuer Reichskanzler an der Spitze einer Koalition aus DDP, Zentrum und DVP.
4. Juni
Im Dessauer „Kristallpalast“ kommt es zu einer Saalschlacht zwischen Nationalsozialisten und Kommunisten.
14. Juni
Im Vorfeld des Volksentscheids zur Fürstenenteignung findet im Dessauer SPD-Lokal „Tivoli“ eine große Kundgebung gegen die „fürstlichen Blutsauger“ und für deren bedingungslose Enteignung statt.
20. Juni
Beim Volksentscheid über die Fürstenenteignung stimmen knapp 14,5 Millionen Stimmberechtigte (36,4%) für die entschädigungslose Enteignung. Die erforderlichen 50% werden nicht erreicht.
18. August
Es beginnt der Erweiterungs- und Umbau des „Goldenen Beutels“ in der Zerbster Straße. Das Hotel befindet sich seit 1. Oktober 1894 im Besitz der Familie Engel.
19. August
In Dessau wird eine Autobuslinie zwischen dem Rathaus und Ziebigk eingerichtet.
1. September
Mit Beginn der neuen Spielzeit beginnt Peter Schmitz als musikalischer Oberleiter seine nur ein Jahr währende Tätigkeit am Friedrich-Theater Dessau.
8. September
Das Deutsche Reich wird in den Völkerbund aufgenommen.
25. September
In Roßlau wird in der Friedrich-Ebert-Straße (früher: Hauptstraße) eine Filiale des sozialdemokratischen „Volksblatts für Anhalt“ eingeweiht.
29. September
Die Stadt erwirbt das Ausflugslokal „Kornhaus“ mit dem Ziel eines modernen Umbaus.
Oktober
Das Bauhaus bezieht die Räumlichkeiten im neu errichteten Schulgebäude. Das Anhaltische Staatsministerium erkennt das Bauhaus als „Hochschule für Gestaltung“ an. Im Wintersemester sind 63 Studierende eingeschrieben.
2. Oktober
Für die Städtischen Kunstsammlungen werden der Erwerb der Gemälde Hans Thoma „Der Sämann“ (für 10.000 RM) und von Max Liebermann „Reiter am Strand“, 1902 (6.500 RM) von der Kunsthandlung Gustav Gerstenberger, Chemnitz durchgeführt. Von der Kunsthandlung Saalfeld & Co. erwirbt die Stadt das Gemälde „Justizrat Bennewitz“ und eine Bleistiftzeichnung von Franz Krüger.
8. Oktober
Das neue Café im Theaterbau wird als Café Altes Theater („AT“) eröffnet.
9. Oktober
In Dessau-Ziebigk beginnen die Bauarbeiten in der Knarrbergsiedlung. Die Bauten werden auf genossenschaftlicher Basis durch den Anhaltischen Siedlerverband finanziert. Architekt ist Leopold Fischer (1901–1975), die Gartengestaltung von Lebrecht Migge.
28. November
In Zerbst stirbt der Geschichtsforscher, Geheimer Archivrat Prof. Dr. Hermann Wäschke, ab 1. Juli 1901 Archivrat und Vorsteher des Herzoglichen Haus- und Staatsarchiv in Zerbst. 1910 zum Geheimen Archivrat befördert.
4./5. Dezember
Das neu errichtete Bauhausgebäude, entworfen von Walter Gropius, wird feierlich eingeweiht.
10. Dezember
Die Außenminister Deutschlands und Frankreichs, Stresemann und Briand, erhalten den Friedensnobelpreis.
17. Dezember
Zweiter Auseinandersetzungsvertrag zwischen dem ehem. Herzoghaus und dem Freistaat Anhalt. Kulturgüter von bedeutendem Wert werden Staatsbesitz, darunter die Schlösser in Wörlitz und Oranienbaum sowie die ehemalige Hofbibliothek mit der Sondersammlung der Fürst-Georgs-Bibliothek.
19. Dezember
In Dessau-Siedlung wird die Jugendherberge unter dem Namen „Mittelelbehaus Dessau“ eingeweiht.
24. Dezember
Der Anhaltische Kunstverein zeigt in der Johannisstraße 13 die Ausstellung „Kandinsky. 60. Geburtstag. Gemälde. Aquarelle“.

das Jahr 1925

das Jahr 1927