1925

Dr. Schmischke, der spätere Gaugesundheitsführer, wird nach seiner Wahl zum anhaltischen Landtagsabgeordneten von Hitler mit der Führung des Gaues Anhalt der NSDAP, mit der Führung der Geschäfte Hauptmann Loeper beauftragt.

15. Januar
Neuer Reichskanzler wird der parteilose Hans Luther (1897–1962). Sein Kabinett ist eine Koalition aus Zentrum, DVP, DDP und der rechtsgerichteten DNVP.
10. Februar
In Preußen wird Wilhelm Marx (Zentrum) neuer Ministerpräsident und bildet ein Kabinett aus Vertretern von SPD, Zentrum und DDP.
13. Februar
Die Anhaltische Landesbücherei zeigt eine Ausstellung zu Leben und Werk Moses Mendelssohns.
21. Februar
In Dessau findet im Kristallpalast der erste Anhaltische Presseball statt. Als Ehrengast musiziert der ehemalige Generalmusikdirektor Franz Mikorey mit seiner Schwester Carola Lorey-Mikorey.
22. Februar
Anlässlich des einjährigen Bestehens veranstaltet das „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ auf dem Domplatz in Magdeburg eine Großdemonstration zur Unterstützung der Republik. Unter den 100.000 Teilnehmern sind auch 2.500 Reichsbanner-Leute aus Dessau.
28. Februar
Reichspräsident Friedrich Ebert (SPD) stirbt an einem Blinddarmdurchbruch. Das Anhaltische Staatsministerium verfügt eine dreitägige Landestrauer.
14. März
Bauhaus-Direktor Walter Gropius (1883–1969) hält einen Vortrag im Evangelischen Vereinshaus Dessau. Die Bestrebungen, das Bauhaus nach Dessau zu holen, werden dadurch weiter gestärkt.
23. März
Der Dessauer Gemeinderat stimmt mehrheitlich der Ansiedlung des Bauhauses in Dessau zu.
1. April
Das Bauhaus siedelt nach Dessau über und beginnt mit 50 Studenten in drei Gebäuden seine Arbeit: In der Kunstgewerbe- und Handwerkerschule, im leeren Versandhaus Seiler und in der nicht mehr genutzten Anhaltischen Kunsthalle.
21. April
Bezug des Neubaus für das Bakteriologische Institut am Herzogin-Marie-Platz (ab 1927 „Hygienisches Institut der Anhaltischen Kreise“, heute Hochschule Anhalt, Seminarplatz).
26. April
Paul von Hindenburg wird im zweiten Wahlgang zum neuen Reichspräsidenten gewählt. Das sozialdemokratische „Volksblatt für Anhalt“ titelt: „Ein Sieg der Unvernunft. Der Monarchist v. Hindenburg gewählt“.
12. Mai
Der Anhaltische Kunstverein zeigt die Ausstellung mit Arbeiten von Alfred Mahlhaus-Lübeck.
24. Mai
Die Ausstellung des Anhaltischen Kunstvereins zeigt den Leipziger Künstlerbund.
1. Juni
Mit Ende der Spielzeit verlässt Intendant Carl von Maixdorff Dessau und geht nach Magdeburg. Mit der Abschlussvorstellung der „Meistersinger“ verlässt auch Musikdirektor Albert Bing, Lehrer Kurt Weills, Dessau.
13. Juni
Nach Umgestaltung des Beckerbruchs in einen Naturpark wird der an den Georgengarten grenzende Garten als neuer Park für Erholungsbedürftige und Naturfreunde eingeweiht. Der große Teich (Viereckteich) am Nordende wird künstlich angelegt. Entwurf: Stadtbaurat Schmetzer.
22. Juni
Der Direktor des Bauhauses Walter Gropius präsentiert vor den Abgeordneten des Bau- und Finanzausschusses ein Modell für das neu zu errichtende Bauhausgebäude und erhält einstimmig die Baugenehmigung.
13. August
In Dessau-Süd wird ein Haltepunkt der Deutschen Reichsbahn mit dem neuen Bahnhof eröffnet.
30. August
Mit Spielzeitbeginn 1925/26 tritt Dr. Georg Hartmann (bisher Lübeck) sein Amt als neuer Intendant des Friedrich-Theaters Dessau an. Es ist wahrscheinlich, dass er durch Vermittlung von Hoesslins, der ihn von seiner Lübecker Zeit her kennen muss, nach Dessau gekommen war.
September
Für den Neubau des Bauhausgebäudes beginnen die Ausschachtungsarbeiten und Grundsteinlegung.
4. September
Der langjährige verdienstvolle Opernregisseur und frühere Tenor Siegmund Krauß stirbt.
5. – 16. Oktober
Die Internationale Konferenz von Locarno trifft Festlegungen für ein Sicherheitsabkommen in Europa.
29. Oktober
Im Friedrich-Theater, das sich wider Erwarten als ausgezeichneter Konzertsaal herausstellt, findet das 3. Abonnementskonzert der Kapelle des Friedrich-Theaters statt. Auf dem Programm stehen Béla Bartoks „Tanzsuite“, Robert Schumanns 4. Sinfonie und das Konzert für Violine und Blasorchester (Solist Stefan Frenkel) von Kurt Weill. Im „Anhalter Anzeiger“ porträtiert Kapellmeister Albert Bing seinen ehemaligen Schüler Kurt Weill. Das Dessauer Publikum reagiert kontrovers.
Oktober
Durchlegung der Straße durch das Rondell mitten durch den Rasenplatz unter Schonung der Platanen von 1780. Entfernung des Springbrunnens und bis 1928 Bau der beiden Torhäuschen nach Entwurf von Stadtbaurat Schmetzer.
7. November
Der Anhaltische Kunstverein zeigt Bilder von Lovis Corinth.
15. November
Richtfest der Meisterhäuser, erbaut nach den Plänen von Walter Gropius.
21. November
Im Anhaltischen Kunstverein wird die die wahrscheinlich 1. Jahresausstellung des Anhaltischen Bundes bildender Künstler gezeigt.
25. November
KPD und SPD bringen im Reichstag einen Antrag auf entschädigungslose Fürstenenteignung ein.

das Jahr 1924

das Jahr 1926