1923
Bau des Reichsbankgebäudes in der Moltkestraße 48 (nach 1945: Notenbank, heute Hans-Heinen-Straße).
- 11. Januar
- Französische und belgische Truppen marschieren in das Ruhrgebiet ein. Reichskanzler Wilhelm Cuno verkündet daraufhin den „passiven Widerstand“.
- 17. Januar
- Eröffnung des neuen Sparkassengebäudes in der Poststraße 4a (heute Nr. 8) nach einem Entwurf des Dessauer Architekten Kurt Elster.
- 1. Februar
- Nach dem Brand des Theatergebäudes in der Kavalierstraße (25.1.1922) ist das nach Umbaumaßnahmen, die maßgeblich Prinz Aribert finanziert, in der ehemaligen Reithalle (Muldstraße) eingerichtete „Interimstheater“ fertig. Zunächst spricht die Schauspielerin Frieda Mehring-Jahn einen von Carl von Maixdorff verfassen Prolog, dann folgt die Neuinszenierung von Wagners „Meistersingern“.
- 11. März
- Nach Eröffnung des Landesmuseums im Schloss Zerbst mit Objekten auch aus Dessau, ist in den letzten Monaten unter Leitung von Prof. Paul Riess das Messelhaus umgestaltet und worden. Das Palais wird als „Städtische Kunstsammlungen“ mit einer neu eingerichteten Ausstellung wieder eröffnet.
- 28. März
- Franz von Hoesslin von der Großen Volksoper Berlin (Kantstraße 9) dirigiert als Gast die Vorstellung „Die Walküre“. Weitere Gastdirigate folgen und er wird schließlich zum Nachfolger Knappertsbuschs als neuer Leiter der Kapelle des Friedrichs-Theaters ausgewählt.
- 1. April
- Der Dessauer Magistrat beschließt die Gründung einer Berufsfeuerwehr.
- 2. April (Ostermontag)
- Im Theater gastierte Eduard von Winterstein als Faust und am 12. April als Othello.
- 8. April
- Im ehemaligen Prinz-Wilhelm-Palais am Neumarkt wird das „Museum für Heimat- und Naturkunde“ eröffnet.
- 19. April
- Die ehemaligen Malsäle des ehemaligen Hoftheatermalers Prof. Hans Frahm in der Friedrichsallee Ziebigk erwirbt die Anilinfabrik und baut sie in Beamtenwohnungen um.
- 26. April
- Die Inflation schreitet unaufhaltsam fort: der Dollar kostet 29.825 Mk.
- 13. Mai
- Erstmals wird in Deutschland der „Muttertag“ allgemein gefeiert.
- 31. Mai
- In Dessau stirbt Dr. h.c. Wilhelm von Oechelhaeuser, geb. 4.1.1850 in Frankfurt am Main, Sohn von Wilhelm Oechelhaeuser (1820–1902), langjähriger Generaldirektor der Deutschen Continental Gas-Gesellschaft.
- 1. Juni
- Eröffnung der Eisenbahn Dessau – Wiesenburg als direkte Verbindung nach Berlin.
- 13. Juni
- Eine Hyperinflation zeichnet sich ab. Der US-Dollar erreicht einen Wechselkurs von 100.000 Mark.
- 14. Juni
- Uraufführung der Orchestersuite aus der Kinderpantomime „Die Zaubernacht“ (op. 9, 1921) im Rahmen des 5. Abonnementskonzertes der Kapelle des Friedrich-Theaters unter Leitung von Musikdirektor Albert Bing.
- 23. Juni
- Der Anhaltische Kunstverein eröffnet die Ausstellung von Fritz Hegenbarth aus München.
- 3./4. Juli
- In Dessau findet das 1. Dessauer Musikfest unter der musikalischen Leitung von Kapellmeister Albert Bing statt.
- 30. Juli
- Der Wert des US-Dollars überschreitet die Eine-Million-Mark-Grenze.
- 11. August
- In einer Note an Frankreich und Belgien verurteilt Großbritannien die Ruhrbesetzung als rechtswidrig. Dessau veranstaltet ein Verfassungsfest mit einem Festakt im Hof der Leopoldkaserne, dem Ausgangspunkt der Revolution in Dessau und Anhalt. Ein Brot kostet in Dessau mittlerweile 20.000 Mk.
- 13. August
- Gustav Stresemann (DVP) wird neuer Reichskanzler und zugleich Außenminister, an der Spitze einer Koalition aus DVP, DDP, Zentrum und SPD.
- 1. September
- Die neue Spielzeit des Friedrich-Theaters beginnt mit einem Sonderkonzert der Kapelle unter Leitung des neuen musikalischen Oberleiters, Franz von Hoesslin, eröffnet, der sich damit dem Konzertpublikum vorstellt und am 2. September 1923 folgt die Oper „Tannhäuser“.
- 2. September
- In der Gaststätte „Zu den drei Kronen“ in der Zerbster Straße erfolgt die Gründung der ersten Ortsgruppe der NDSDAP in Dessau.
- 17. September
- Ein US-Dollar steht bei 200 Millionen Mark.
- 22. September
- Die bisher selbstständigen Orte Alten, Groß- und Kleinkühnau, Törten und Ziebigk werden nach Dessau eingemeindet. Die Stadt Dessau hat nunmehr ca. 72.000 Einwohner.
- 26. September
- Reichskanzler Stresemann gibt den Abbruch des „passiven Widerstands“ und die Wiederaufnahme von Reparationslieferungen bekannt.
- 19. Oktober
- Ein US-Dollar kostet 12 Milliarden Mark.
- 23. Oktober
- In Hamburg wird ein KPD-geführter Aufstand blutig niedergeschlagen.
- 29. Oktober
- In Sachsen wird die SPD/KPD-Regierung per Ermächtigung durch Reichspräsident Ebert abgesetzt.
- 1. November
- Der Dollar kostet 72.319.000 Mk.
- 3. November
- Der Dollar kostet 319.200.000 Mk.
- 8./9. November
- In München wird ein Putschversuch von Ludendorff und Hitler niedergeschlagen. Die NSDAP wird verboten.
- 11. November
- Ein US-Dollar steht bei 631 Milliarden Mark.
- 14. November
- Der Dollar kostet 837.900.000 Mk.
- 16. November
- Der Dollar steht 1 : 4.2 Billionen (4.200.000.000.000) Mark. Mit Ausgabe der neuen „Rentenmark“ wird eine Währungsreform eingeleitet.
- 21. November
- In der Anhaltischen Landesbücherei wird eine „Friedrich-Schneider-Ausstellung“ eröffnet.
- 28. November
- Wilhelm Marx (Zentrum) bildet eine neue Reichsregierung, als Minderheitskabinett von Zentrum, DVP und DDP.
- 29. Dezember
- Neue Preise in Dessau. Ein 0,3-l-Bier kostet 21 Pf.
- Dezember
- Die Finanznot führt zu einem Wechsel in der Kirchenleitung. Generalsuperintendent wird Albert Hinze.