1914

Bau des Behördenhauses II an der Bismarckstraße nach Entwurf von Carl Pertz, Abschluss 1920.

13. Juni
Die örtlichen evangelischen Frauenhilfen, die es seit ca. 1910 in Anhalt gibt, schließen sich zu einem Landesverband zusammen unter der Leitung von Frau Margarete Pfennigsdorf.
28. Juni
Ein tödliches Attentat auf Österreichs Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand in Sarajevo löst starke internationale Spannungen aus.
5./6. Juli
Kaiser Wilhelm II. sichert Österreich-Ungarn die uneingeschränkte Bündnistreue im Kriegsfalle zu. („Deutscher Blankoscheck“).
28. Juli
Österreich-Ungarn erklärt Serbien den Krieg.
1. August
Das Deutsche Reich verkündet die Generalmobilmachung und erklärt Russland den Krieg.
3. August
Deutschland erklärt Frankreich den Krieg und marschiert in Belgien ein.
4. August
In Dessau publiziert Herzog Friedrich II. von Anhalt einen von „Begeisterung für den Kampf zum Schutze unseres großen teueren Vaterlandes“ getragen Aufruf an die Einwohner Anhalts.
7. August
Im Hof der Dessauer Friedrichskaserne findet ein Feldgottesdienst für die „in das Feld ziehende Garnison“ statt.
10. August
Die ersten anhaltischen Soldaten sterben an der Westfront „im Kampfe für das Vaterland“.
29. August
Mit militärischen Ehren wird auf dem Dessauer Friedhof III der im Krieg gefallene Leutnant Albrecht von Wülcknitz beigesetzt. Oberbürgermeister Dr. Ernst Ebeling regt an, für verstorbene Frontkämpfer einen Ehrenfriedhof zu errichten.
3. September
Am Kriegerdenkmal auf dem Dessauer Kaiserplatz findet anlässlich des „Sedantages“ eine patriotische Gedenkfeier statt.
14. Oktober
Eröffnung des Ehrenfriedhofes neben dem Krematorium gegenüber von Friedhof III nach einem Entwurf des Stadtbaurates Friedrich Schmetzer.
2. Dezember
Im Reichstag stimmen alle Parteien den Kriegskrediten zu. Karl Liebknecht (SPD) lehnt sie als einziger Abgeordneter ab.

das Jahr 1913

das Jahr 1915