1910
In Dessau-Kleinkühnau wird an den 1909 gegründeten kirchlichen Kindergarten ein Betsaal angebaut, so entsteht ein Kirchengemeindehaus.
- 1. Januar
- Dr. Ernst von Laue (1855–1923), bisher Vorsitzender der Abteilung des Innern mit dem Titel Präsident und seit 1903 bereits stellvertretender Staatsminister, wird als Nachfolger von Dr. Dallwitz neuer Anhaltischer Staatsminister.
- 1. Februar
- Nach seiner Wiederwahl wird Dr. Ernst Ebeling zum Oberbürgermeister ernannt.
- 6. März
- Durch den Zusammenschluss der Freisinnigen Volkspartei, der Freisinnigen Vereinigung und der Deutschen Volkspartei entsteht die liberale Fortschrittliche Volkspartei.
- 2. April
- Das Dessauer Rathaus wird durch einen Brand stark beschädigt.
- 3. April
- Eine große Wahlrechtskundgebung von SPD und Demokratischer Vereinigung fordert im Dessauer Friedrichsgarten ein demokratisches Landtagswahlrecht. Redner sind u. a. Kurt Eisner (SPD), Heinrich Peus (SPD) und Fritz Hesse (Demokratische Vereinigung).
- 5. April
- Ende der Ausstellungssaison in der Anhaltischen Kunsthalle (eröffnet am 1. Oktober 1909), in der in reicher Abwechslung Werke der freien und angewandten Kunst gezeigt werden. Auf dem Gebiet der angewandten Kunst stellen wieder die Dessauer Werkstätten für Wohnungskunst aus.
- 14. Mai
- Einweihung des städtischen Anhaltischen Landesmuseums im ehemaligen Palais Cohn-Oppenheim (nach dem Architekten des Gebäudes Alfred Messel als „Messelhaus“ bezeichnet). 1922 Teilverlegung in das Prinz Wilhelm-Palais am Neumarkt.
- Mai
- Anlässlich der Tagung des Verbandes deutscher Feuerbestatter findet in einem Raum der Kunsthalle eine Urnen-Ausstellung statt.
- 18. Mai
- Einweihung des städtischen Krematoriums an der Heidestraße. Der Entwurf stammt von William Müller.
- 1. Dezember
- Eine Volkszählung im Deutschen Reich ergibt die Zahl von 64,9 Mio. Einwohnern. Dessau hat 56.664 Einwohner.