1908

Im Süden der Stadt entsteht an der Turmstraße das neue Leopolddankstift, in dem 34 Stiftsleute z. T. mit Angehörigen Wohnungen erhalten. Die Stiftung (gegr. 1749) geht auf Fürst Leopold Maximilian zurück, der zunächst zehn alten Männern Wohnung, Monatsgeld, Kleidung und andere Gaben überlässt. 1847 es so erweitert, dass die Zahl der Stiftsinsassen auf 22 erhöht werden kann.

18. Februar
In der Dessauer Steinstraße wird die neue Synagoge feierlich eingeweiht. Der Entwurf stammt von dem Berliner Büro Cremer und Wolfenstein.
22. Februar
Einweihung der Jakobuskirche an der Ecke Schützen- und Törtener Straße. Sie wird 1945 zerstört und die Ruine am 17. Mai 1977 gesprengt.
15. Mai
Im Deutschen Reich tritt das Vereinsgesetz in Kraft. Es erlaubt erstmals Frauen die Mitgliedschaft in politischen Parteien und Vereinen.
24. Mai
Einweihung der Turnhalle auf dem Hofgelände des von Berenhorst"™schen Hauses, Franzstraße 12.
1. Juni
In Dessau wird nach längerer Bauzeit die Eisenbahnüberführung neben dem Bahnhof an der Georgenallee, als wichtigste Brückenverbindung zwischen Innenstadt und Ziebigk, fertig gestellt. Gleichzeitig Höherlegung der Bahnsteige und Vergrößerung der Vorhalle durch einen Vorbau.
3. September
Eröffnung des fünfgeschossigen Neubaus Kaufhaus Zeeck in der Kavalierstraße 15 nach Entwurf des Architekten Beuthner. Nach 1945 HO-Warenhaus, später Magnet-Kaufhaus. 1884 gründete Eduard Zeeck in Stralsund ein Manufaktur- und Konfektions- sowie Tuchgeschäft. Das Geschäft expandierte, er kam im Jahre 1903 nach Dessau, wo er das Haus Askanische Straße 42 (später Werwick) kauft und ein eigenes Geschäft für Damenkonfektion und Wäsche einrichtet. Nach seinem Tod 1921 übernimmt sein Sohn die Leitung und erweitert es.
16. Oktober
Rechtsanwalt und Notar Dr. Otto Frenckel (1839–1926) wird anlässlich seines bevorstehenden 70. Geburtstages am 1. Januar 1901 zum Ehrenbürger der Stadt Dessau ernannt. Er ist u. a. Gründer und Leiter der Freiwilligen Feuerwehr.
Oktober
In Dessau gründet sich eine Ortsgruppe der Demokratischen Vereinigung.

das Jahr 1907

das Jahr 1909