1907

Neubau der Herzoglichen Handelskammer in der Bismarck-/Ruststraße nach einem Entwurf von Carl Pertz.

25. Januar
Reichstagswahlen („Hottentottenwahlen“). Trotz des höchsten Stimmenanteils (28,9%) erreicht die SPD nur 43 Sitze (=10,9%). Der konservativ-liberale Bülow-Block setzt sich mit einer Mehrheit durch. Für Anhalt I bleibt Eisenbahndirektor Karl Schrader im Reichstag, während für Anhalt II der Köthener Unternehmer Hermann Trautmann in den Reichstag gewählt wird. Letztmalig halten die bürgerlichen Parteien die beiden anhaltischen Wahlkreise.
21. März
In der Dessauer Teichstraße wird das katholische St. Josefs-Krankenhaus eingeweiht. Die Pläne stammen vom Dessauer Architekten G. Voigtländer.
28. März
Das Dessauer Straßenbahnnetz wird um eine bis nach Roßlau führende Linie erweitert.
25. April
Die Ausstellung in der Anhaltischen Kunsthalle ist beendet. Es haben 25 Sonderausstellungen mit 1.374 Kunstwerken stattgefunden. Zum ersten Male sind in Dessau Werke der Münchener Sezession zu sehen. Im Februar wird im Rahmen des 50-jährigen Bestehens eine Sonderausstellung des aus Anhalt stammenden Malers Franz Krüger („Pferde-Krüger“) mit 162 Kunstwerken gezeigt.
28. April
In Dessau wird die städtische Schwimmhalle in der Askanischen Straße eingeweiht.
Juni
Einweihung des Reiterstandbildes für Herzog Friedrich I. von Anhalt im Lustgarten von Prof. Ludwig Manzel.
18. August
In Stuttgart beginnt der VII. Internationale Sozialistenkongress, der erste auf deutschem Boden.
6. September
Aufruf des Oberbürgermeisters Dr. Ebeling „Ein Heimatmuseum für Dessau“. Zu den Unterzeichnern zählen u. a. Buchdruckereibesitzer, Stadtverordneter und Landtagsabgeordneter H. S. Art"™l, Justizrat Dr. Döring, Landtagspräsident und Stadtverordnetenvorsteher, Amtsrichter a. D. Funke, Schuldirektor Haase, Geheimer Bergrat Lehmer, Chefredakteur der „Anhaltischen Staatsanzeugers“ Liebisch, Prof. Ostermayer, Kunstwart, Oberlehrer Partheil, Stadtverordneter, Geheimer Kommerzienrat Sonnenthal, Stadtverordneter, Prof. Ströse, Kommerzienrat Venator, Prof. Dr. Weyhe.
Oktober
Die Volkshausgenossenschaft für Dessau und Umgebung wird gegründet. Insbesondere der Sozialdemokrat Heinrich Pëus setzt sich für die Schaffung eines arbeitereigenen Volkshauses ein.
Die Dessauer Sozialdemokratie übernimmt das Großlokal „Tivoli“, das sich schnell zum politischen und kulturellen Zentrum der Dessauer SPD, Gewerkschaften, Genossenschaften und Arbeitervereinen entwickelt.
6. Oktober
Auf Initiative des liberalen Politikers Friedrich Naumann wird in München der Deutsche Werkbund gegründet.
14. Dezember
Auf dem Dessauer Staatsbahnhof wird der neue Personentunnel übergeben.

das Jahr 1906

das Jahr 1908