1905

Eröffnung des Tuchversandhauses F.A. Seiler an der Franzstraße. Das neue Geschäftshaus war nach dem damals modernsten Stand der Versandtechnik ausgestattet, mit eigener Druckerei, Buchbinderei und großer Reklame- und Werbeabteilung sowie Straßenbahnanschluss zum Postamt.

Der Industrielle und Generaldirektor der Deutschen Continental Gas-Gesellschaft Dr. Wilhelm von Oechelhaeuser (1850–1923) wird anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Unternehmens zum Ehrenbürger der Stadt Dessau ernannt.

Im Deutschen Reich leben laut Volkszählung 60,6 Mio. Menschen. Dessau hat 55.134 Einwohner.

1. Januar
Die Zeitung „Volksblatt für Anhalt“ wird von diesem Tag an in der Druckerei Askanische Str. 107 gedruckt, die der 1904 gegründeten Produktivgenossenschaft „Arbeiter-Druckerei“ gehört.
7. Februar
In Zerbst stirbt der Archivar und Geschichtsforscher Prof. Franz Kindscher. Ab 1876 Archivrat am Herzoglichen Haus- und Staatsarchiv, an dem er seit 1873 tätig ist. 1896 zum Geheimen Archivrat ernannt, seit 1901 im Ruhestand. Redakteur der Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Geschichts- und Altertumskunde, deren 6. und 7. Band er verantwortlich herausgibt.
31. März
Ein Besuch von Kaiser Wilhelm II. in der marokkanischen Hafenstadt Tanger führt zur ersten „Marokko-Krise“.
1. April
Einweihung des Bismarckturms im neu geschaffenen Schillerpark anlässlich des 90. Geburtstages von Bismarck. Das Relief wird in den 50er Jahren entfernt und durch ein Relief Friedrich Schillers ersetzt.
9. Mai
Die Im Nordosten von Dessau entstandene neueste Parkanlage erhält der Namen „Schillerpark“ anlässlich des 100. Geburtstages des Dichters.

das Jahr 1904

das Jahr 1906