1902

6. Januar
Das Herzogliche Staatsministerium beschließt die Anstellung des Kunstwarts durch den Staat Anhalt und stellt ihn auch als Landeskonservator für die Bau- und Kunstdenkmäler ein.
1. Februar
Staatsminister Dr. von Koseritz tritt vom Amt des Herzoglich Anhaltischen Staatsministers zurück. Sein Nachfolger wird Dr. Johann von Dallwitz (1855–1919), bisher Vortragender Rat im Preußischen Innenministerium.
21. März
Der Anhaltische Landtag beschließt den Ankauf des „Leopolddankstiftes“ sowie den Umbau zur „Anhaltischen Kunsthalle“.
3. August
Während der Spielpause stirbt in Dessau Hofkapellmeister Dr. August Klughardt. Er wird auf dem Friedhof III beigesetzt.
13./14. September
In München findet die zweite Konferenz sozialdemokratischer Frauen statt.
25. September
In Niederwalluf/Rheingau stirbt Wilhelm Oechelhaeuser (geboren 1820), 1855 Mitbegründer der Deutschen Continental-Gas-Gesellschaft in Dessau, Wirtschaftspolitiker und Gründer der Shakespeare-Gesellschaft.
1. Oktober
Franz Mikorey dirigierte zur Eröffnung der Spielzeit 1902/03 den „Lohengrin“, um sich für die Nachfolge des verstorbenen August Klughardt zu bewerben. Danach kommt er in die engere Wahl, dirigiert noch „Fra Diavolo“ und am 15. Oktober „Figaros Hochzeit“ und wird zum 20. Oktober als Hofkapellmeister fest angestellt.
10. Oktober
Dr. Heinrich Mohs stirbt (geb. 1831), Arzt, Chirurg, Stadtverordneter, Ehrenbürger.
12. Oktober
Eröffnung der Ausstellung des Anhaltischen Kunstvereins mit insgesamt 684 Gemälden, darunter der Künstlervereinigung Apelles aus Weimar (Christian Rohlfs), dem Märkischen Künstlerbund, der Magdeburger Künstler-Kolonie (u. a. Albin Müller).
November
Einweihung des so genannten Messelhauses in der Kavalierstraße durch die Baronin von Cohn-Oppenheim. Es ist eines der wenigen Gebäude aus wilhelminischer Zeit, das der bedeutenden klassizistischen Architektur Dessaus ebenbürtig ist. Architekt ist Alfred Messel (1853–1909). 1910 Landesmuseum, 1922 Dienstwohnung und Repräsentationsräume für die Stadt, 1933–45 Haus des „Reichsstatthalters“, 1944 zerstört, 1947 Beginn des Wiederaufbaus, 1958 abgebrochen.
14. Dezember
Der Reichstag nimmt den Zolltarifentwurf an.

das Jahr 1901

das Jahr 1903