1896
Zur Erinnerung an das 25-jährige Regierungsjubiläum von Herzog Friedrich I. wird der Friedrichsgarten angelegt, beim Park der Friedrichstein als Denkmal an das erwähnte Regierungsjubiläum (nach 1945 beseitigt).
- 22. Februar
- In Venedig stirbt die Witwe des Hofkammerpräsidenten Klara Karoline Friederike Sintenis geb. Fraude. Sie vermacht der Stadt Dessau die von ihrem Mann zusammengetragene Kunstsammlung in Höhe von ca. 35.000 Mk. sowie ein Kapital in Höhe von 63.400 Mk. und gründet die „Fraude-Sintenis-Stiftung“. Sie ist die Grundlage für die späteren Dessauer Kunstsammlungen und kann als eine Quelle der heutigen Dessauer Museumslandschaft angesehen werden.
- 14. April
- Der Ausstellungsraum des Anhaltischen Kunstvereins befindet sich von nun an im Haus Fürstenstraße 8, bis schließlich 1903 im ehemaligen Leopolddankstift die Anhaltische Kunsthalle eingerichtet wird.
- 20. April
- Im Schlossgarten wird die bronzene Zentaurengruppe von Reinhold Begas, ein Geschenk von Alfred Krupp an den Herzog, aufgestellt. Sie entgeht im Zweiten Weltkrieg dem Einschmelzen und wird Pfingsten 1955 in den Stadtpark umgesetzt.
- 1. Juli
- Der Reichstag verabschiedet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Es tritt am 1. Januar 1900 in Kraft.
- 15. September
- Aus Anlass des 25-jährigen Bestehens der Zuckerraffinerie in Dessau wird Dr. Hermann Reichardt (1840–1897) zum Ehrenbürger der Stadt Dessau ernannt.
- 16. September
- In Berlin wird der von der Schriftstellerin Lina Morgenstern organisierte internationale Frauenkongress eröffnet. 17.000 Delegierte aus 14 Ländern nehmen teil.
- 18. – 20. September
- In Berlin findet der Gründungskongress des Deutschen Samariter-Bundes statt.
- 20. – 30. September
- Die aus der Fraude-Sintenis-Stiftung in öffentlichen Besitz übergegangene Kunstsammlung wird im Ausstellungsraum in der Fürstenstraße 8 ausgestellt. Die Sammlung umfasst 191 Objekte der bildenden Kunst, darunter 157 Gemälde vom 12. bis 19. Jahrhundert. Die finanziellen Mittel der Stiftung werden in der Zukunft für eine gezielte Erweiterung und Profilierung der Sammlung ausgegeben. Weitere Bestandserweiterungen wird die Sammlung durch die Verlosung des Kunstvereins aber auch durch Künstler-Schenkungen sowie weitere Stiftungen erfahren.
- 27. Oktober
- Der Anhaltische Kunstverein eröffnet die Ausstellung „100 Jahre Chalkographische Gesellschaft“
- 2. November
- Einweihung der neu errichteten Knaben-Mittelschule II in der Mauerstraße 35 (heute Sekundarschule an der Stadtmauer).
- 20. November
- Der Anhaltische Kunstverein eröffnet die Ausstellung von Prof. Paul Riess (1857–1933) aus Weimar. Er wird sich bald fest in Dessau ansiedeln und das Kunst- und Kulturleben der Stadt bereichern.
- November
- Friedrich Naumann gründet den „Nationalsozialen Verein“, der einen nationalliberalen Sozialismus vertritt. 1919 wird Naumann der erste Vorsitzende der neu gegründeten Deutschen Demokratischen Partei DDP.
- 19. Dezember
- Gründung des „Künstlervereins“ mit dem Ziel, das gesellige Leben unter den Dessauer Künstlern zu pflegen.