1894

21. Februar
Gründung der Anhaltischen Diakonissenanstalt, um Frauen auszubilden, besonders zur Pflege von Kranken und Armen. Baubeginn des Gebäudekomplexes an der Friedrichsallee (heute Gropiusallee).
2. März
Unter dem Vorsitz von Wilhelm Oechelhaeuser gründet sich eine Dessauer Straßenbahn-Gesellschaft.

Frühjahr: Es beginnen die Ausschachtungsarbeiten für das neue herzogliche Mausoleum. Der Entwurf stammt von Franz Schwechten. Die Bauleitung liegt in den Händen von Regierungsbaurat Fritz Teubner. Beginn der Anlegung des Mausoleumsparks nach einem Entwurf von August Hooff.

15. September
Der so genannte Hottentottenaufstand in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika wird von der deutschen Schutztruppe blutig niedergeschlagen.
22. September
Nach langwierigen Vorarbeiten wird die Dessau-Wörlitzer Eisenbahn feierlich eröffnet. Sie erhält einen eigenen Bahnhof in Nähe des Dessauer Hauptbahnhofes.
29. Oktober
Chlodwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst wird Reichskanzler und preußischer Ministerpräsident.
5. November
Das Palais von Kommerzienrat Schütz, Kaiserstraße 25, wird für den Neubau des Palais"™ für Prinz Eduard für 110.000 Mk. verkauft.
15. November
Auf der Strecke zwischen Hauptpost und Friedhof III nimmt die Dessauer Straßenbahn den Betrieb auf. Sie wird mit Gasmotoren betrieben; 1901 erfolgt die Umstellung auf elektrischen Betrieb.
30. November
Cosima Wagner inszeniert in Dessau die Erstaufführung von Humperdincks „Hänsel und Gretel“.
5. Dezember
Kaiser Wilhelm II. weiht das nach Plänen von Paul Wallot erbaute Reichstagsgebäude in Berlin ein.

das Jahr 1893

das Jahr 1895