1892

Die Innere Mission begründet eine evangelische Buchhandlung in Dessau, um christliches Schrifttum zu verbreiten. Sie gibt das vielgelesene kirchliche Gemeindeblatt für Anhalt heraus.

18. Januar
Der „kleine Ballettmeister“ Richard Fricke begeht das äußerst seltene 50-jährige Ballettmeister-Jubiläum am Herzoglichen Hoftheater.
29. Januar
Erstaufführung von Wagners „Rheingold“ am Herzoglichen Hoftheater.
16. März
Luthers kleiner Katechismus wird für den Unterricht in den Volksschulen Anhalts wieder eingeführt.
23. April
Der Gemeinderat der Stadt Dessau verleiht Baron Moritz von Cohn aus Anlass seines bevorstehenden 80. Geburtstages die Ehrenbürgerwürde.
25. April
Auf dem Dessauer Kaiserplatz (heute Friedensplatz) wird ein Denkmal für Kaiser Wilhelm I. eingeweiht. Stifter des Denkmals ist Baron Moritz von Cohn, der ehemalige Hofbankier des Kaisers.
1. Mai
Der erste Maiumzug der Arbeiter zieht von der Amalienstraße durch die Stadt bis nach Jonitz.
15. Mai
Dr. Kurt von Koseritz (1838–1916), bisher Polizeipräsident bei der Regierung von Potsdam, wird als Nachfolger von Anton von Krosigk Herzoglich-Anhaltischer Staatsminister. Er stand 17 Jahre lang an der Spitze der anhaltischen Staatsverwaltung und bittet aufgrund seines Gesundheitszustandes um seine Entlassung. Er stirbt am 25. Dezember 1892 in Dessau.
29. Mai
Nach fast dreijähriger Bauzeit wird die Dessauer St.Paulus-Kirche festlich eingeweiht. Der Entwurf stammt von Johannes Otzen aus Berlin. Sie wird 1945 schwer beschädigt, danach nur teilweise genutzt und nach Renovierung und Umbau am 14. Dezember 1985 neu eingeweiht.
14. Juni
Der Walzerkönig Johann Strauß tritt mit seiner Kapelle in einem Sonderkonzert im Dessauer „Hofjäger“ auf.
21. Oktober
Der Ingenieur und Erfinder Hugo Junkers (1859–1935) gründet in Dessau seine erste eigene Firma: „Hugo Junkers Civil-Ingenieur“ als technisches Büro, Laboratorium und Versuchsanstalt und produziert zunächst vornehmlich Kalorimeter.
Herbst
In Dessau wird erstmals – auf dem Großen Markt – eine Straßenbeleuchtung unter Verwendung eines Gasglühlichtes erprobt. Im nachfolgenden Winter werden insgesamt 32 Laternen mit dieser neuen Technik ausgerüstet.
November
Fahrräder müssen fortan ein Schild mit dem Namen des Besitzers tragen.
28. Dezember
In Dessau wird nach einer Bauzeit von 15 Monaten der städtische Schlachthof eröffnet und die Schlachthofstraße benannt. Die Baukosten betragen 740.000 Mark. Der Entwurf stammt von Georg Osthoff.

das Jahr 1891

das Jahr 1893