1889

Neubau des Schul- und Rabbinerhauses der jüdischen Gemeinde.

Gründung der Anhalt-Loge U.O.B.B: Unabhängiger Orden B’nai B’rith („Brüder des Bundes“).

13. Januar
Der Dessauer Chronist Ludwig Würdig stirbt (geb. 3.8.1818 in Dessau).
15. Januar
In Dessau findet die 4. Anhaltische Landessynode der evangelischen Kirche statt.
15. Mai
Mit dem ersten Spatenstich zum Hauptkanal auf dem Mühlteichweg beginnt der Bau eines Kanalisationssystems. 1893 ist die Hauptanlage abgeschlossen.
22. Mai
Eröffnung der vergrößerten und verschönerten städtischen Badeanstalt im Parnekel.
24. Mai
Der Reichstag verabschiedet das Gesetz über die Invaliditäts- und Altersversicherung, als Teil der Bismarckschen Sozialgesetzgebung.
10./11. Juni
In Bochum konstituiert sich die antisemitische Deutschsoziale Partei. 1894 entsteht daraus die Deutschsoziale Reformpartei.
Juni
Beginn der Beplanung der Friedrichsallee als neuer Stadtteil zwischen Bahnhof, Georgengarten und Ziebigk.
6. August
Einweihung des neuen Schulhauses in Dellnau (heute Mildensee).
1. Oktober
Der neue Dessauer Friedhof III in der Heidestraße wird eingeweiht.
3. Oktober
In Dessau gibt es den Plan für die Einrichtung einer Pferdebahn zum neuen Friedhof.
6. November
Feierliche Grundsteinlegung für die St.Paulus-Kirche am später benannten Pauliplatz.
21. November
In Dessau wird eine Handelskammer gegründet.
4. Dezember
Besuch des deutschen Kaisers Wilhelms II. in Dessau.

das Jahr 1888

das Jahr 1890