1888
Neubau der Schade-Brauerei in der Langen Gasse.
Einweihung des ab 1895 errichteten Kreisdirektionsgebäudes Ecke Zerbster-/Poststraße. Der Entwurf stammt von Gustav Teichmüller.
- 3. Februar
- Nach dem Selbstmord des Oberbürgermeisters Dr. Funk übernimmt nun Dr. Ernst Ebeling, ab 1888 Oberbürgermeister von Hohenstein-Ernstthal, das Amt des Bürgermeisters in Dessau. Er bleibt dies bis zum 11. Januar 1918. In seine Amtszeit fällt der industrielle Aufschwung der Stadt, den zu unterstützen er sich zur Aufgabe macht. Zahlreiche Sozialbauten entstehen wie städtische Kinderkrippen, das Armenstift, das Waisenhaus und Wohnungen für Kinderreiche. Auch um den kulturellen Aufschwung kümmert sich Ebeling, so kommt es zur Einrichtung der städtischen Volksbücherei nebst Lesehalle und zur Gründung des Landesmuseum.
- 6. März
- China verpflichtet sich, die Halbinsel Kiautschou auf 99 Jahre an das Deutsche Reich zu verpachten.
- 28. März
- Der Reichstag verabschiedet das erste Flottengesetz, das einen massiven Ausbau der Flotte auslöst.
- 30. März
- Der Vorgängerverein des Dessauer SV 97, der Dessauer Fußballclub 1898, wird im Restaurant Muldeschlösschen gegründet; er war der 1. Fußballverein Dessaus.
- 24. April
- Die neuerbaute Kirche in Dessau-Alten wird eingeweiht.
- 1. Mai
- In der Zerbster Straße wird Dessaus erste städtische Volksbibliothek mit Lesehalle eröffnet.
- 16. Juni
- Aus den Wahlen zum 10. Deutschen Reichstag gehen die Sozialdemokraten als zweitstärkste Fraktion nach der Zentrumspartei hervor. Der Wahlkreis Anhalt I bleibt in der Hand Richard Roesickes für die Nationalliberalen (später wechselt er zur Freisinnigen Partei), während in Anhalt II mit Adolf Albrecht erstmals ein Mandatsträger aus Anhalt für die SPD in den Reichstag einzieht.
- 30. Juli
- Der ehemalige Reichskanzler Otto von Bismarck stirbt in Friedrichsruh bei Hamburg.
- 2. September
- Nach erfolgtem Umbau „hauseigener Architekten“ wurde in der Wallstraße 32 das Dessauer Künstlerheim eröffnet. Im Künstlerheim treffen von nun an alle zusammen, die sich mit den Künsten befassen: Mitglieder des Hoftheaters und der Hofkapelle, Architekten, Handwerker mit künstlerischem Anspruch, Schriftsteller und einige Vertreter der bildenden Kunst, die in Dessau jedoch bis zu diesem Zeitpunkt nur eine schwache Tradition hatte. Neben Künstlern sind auch Industrielle, Rechtsanwälte, Bankdirektoren, gelehrte Berufe und die Spitzen der Behörden als außerordentliche Mitglieder zugelassen.
- 27. September
- Fertigstellung der neuen Friedrichskaserne in der Albrechtstraße.
- 1. Oktober
- Die Kunstsammlung der Fraude-Sintenis-Stiftung zieht in das Obergeschoss des städtisches Gebäudes Zerbster Straße 47. Auf Vorschlag des Anhaltischen Kunstvereins wird für die Sammlung das Gemälde „Herbstmorgen bei Dessau“ des in Dessau geborenen Malers Wilhelm Schröter (Karlsruhe) für 1.400 Mk. erworben.
- 29. Dezember
- Einweihung der neu erbauten Gruftkirche (Mausoleum) und erste Trauerfeier zur Beisetzung des am 26. Dezember 1898 verstorbenen Prinzen Leopold.