1886
Es entsteht der Springbrunnen in der Mitte des Rondells. Er wird bei der Durchlegung der Straße 1925 entfernt.
- 4. Januar
- In Dessau feiern die Juden und viele Nichtjuden den 100. Todestag von Moses Mendelssohn (1729–1786).
- 2. Februar
- In Cannes stirbt Erbprinz Leopold von Anhalt (1855–1886), der älteste Sohn des regierenden Herzogs Friedrich I. Erbprinz wird der nächste Sohn Friedrich, ab 1904 Herzog Friedrich II.
- 3. Februar
- Mit dem probeweisen Betrieb kann der Stadt erstmalig Wasser aus der Anlage des Wasserwerks zugeleitet werden.
- 24. März
- Erstmals wird eine Verbindung des Funksprechverkehrs zwischen Berlin und Dessau hergestellt.
- 8. Mai
- In Zerbst stirbt der Herzoglich-Anhaltische Hof- und Geheime Archivrat Ferdinand Siebigk, ab1862 im Nebenamt Archivrat des Dessauer Haus- und Zerbster Staatsarchivs, 1871 durch die Vereinigung beider Archive in Zerbst mit der Verwaltung beauftragt. Er gab 1867 sein Hauptwerk Das Herzogtum Anhalt, historisch, geographisch und statistisch heraus.
- 15. Juni
- In Dessau fahren die ersten vier öffentlichen Droschken.
- 17. Juni
- Der Dessauer Bildhauer Benjamin Schubert stirbt (geb. 1806). Er schafft u. a. den Brunnen auf dem kleinen Markt, der für das 1867 aufgestellte „Jubel-Denkmal“ weichen muss und im Schlosshof Aufstellung findet, wo er noch heute steht.
- 26. Juli
- Die Gebäude der aufgelösten Domäne Neu-Wülcknitz vor dem Akenschen Tore werden verkauft. Es entsteht im Nordwesten vor der Stadt ein neuer nun zusammenhängender Stadtteil von der Friedrichstraße bis zum Bahnhof.
- 3. August
- Demonstration von Anhängern der Arbeiterpartei aus nah und fern aus Anlass der Beisetzung des Arbeiterführers Friedrich Polling (verst. 1.8.86) auf Friedhof II.
- 20. August
- Inbetriebnahme der Fernsprechanlage.
- 4. September
- Der Dichter des Anhalt-Liedes „Du schönes Land, das mich geboren“, Alexander de Marées, stirbt. Die Musik ist von Konzertmeister Karl Appel (1812–1895). Das Anhaltlied wurde bis 1918 als Landeshymne bei allen „vaterländischen Veranstaltungen“ nach Abklingen des Deutschlandliedes gespielt und gesungen.
- 17. September
- Das neu errichtete Justizgebäude mit Herzoglichem Landgericht, Herzoglichem Amtsgericht und Gerichtsgefängnis in der Bismarckstraße (heute Willy-Lohmann-Straße) wird eingeweiht, Architekt ist Franz Januskowski.
- 1. Oktober
- Die Deutsche Continental Gas-Gesellschaft errichtet zwischen 1885/86 in der Wallstraße ein kleines Elektrizitätswerk als zweites in Deutschland. Erstmals brennt in Dessau elektrisches Licht – im Hoftheater, anlässlich der Eröffnung der neuen Spielzeit. In der Dessauer Straßenbeleuchtung wird Elektrizität seit dem Jahr 1900 verwendet.