Sansibar wird unter dem Namen „Deutsch-Ostafrika“ eine deutsche Kolonie.
März
Die vor dem Zerbster Tor nördlich der Katholischen Kirche geschaffene Anlage wird in „Albrechtsplatz“ benannt.
12. Mai
Eröffnung der vom Frauenverein eingerichteten Volksküche. Essen gibt es für 20 Pf.
17. Mai
Deutsch-Neuguinea („Kaiser-Wilhelm-Land“) und der Bismarck-Archipel im westlichen Pazifik werden „deutsche Schutzgebiete“.
4. Juni
Der Gemeinderat beschließt den Bau eines neuen Wasserwerkes, da sich das Wasser aus der Meiereibreite bei dauernder Entnahme als von schlechter Qualität erweist. Das neue Werk nimmt am 3. Februar 1886 seinen Betrieb auf und gibt der Wasserwerkstraße ihren Namen. Entwurf und Bauleitung des Wasserwerks: Paul Engel.
Juni
Der Buchdruckereibesitzer Weniger stellt in der Stadt die ersten drei Litfasssäulen auf.
19. September
Eröffnung eines „Berliner Basars“ im Haus Askanische Straße 43 durch Franz Werwick, der es durch Kauf des Nachbarhauses Askanische Straße 42 von Eduard Zeeck erweiterte und im Jahre 1907 bis 1909 durch einen Neubau ersetzen ließ.