1884
Ab 1884 Entstehung des Wohnviertels Agnes-, Luisen-, Mariannen- und Moritzstraße. Zwischen 1884 und 1888 Neubau des Erbprinzenpalais in der Kavalierstraße nach einem Entwurf von Hermann Ende und Wilhelm Böckmann.
- 5. März
- Die linksliberale Deutsch-Freisinnige Partei wird gegründet.
- 27. Mai
- Dessaus verdienstvoller Oberbürgermeister Franz Medicus stirbt nach 32-jähriger Amtszeit im Alter von 63 Jahren.
- 27. Juni
- Als Teil der Bismarckschen Sozialgesetzgebung wird das Unfallversicherungsgesetz im Reichstag angenommen.
- 1. Juli
- Mit dem Abbruch von 5 Drescherhäusern beginnt die Auflösung der Domäne Neu-Wülcknitz. Die Stelle wird in die Stadtgestaltung zwischen Neustadt und neuem Bahnhofsviertel mit der nördlichen Antoinetten- und dem Westende der Leopoldstraße einbezogen und mit Wohnhäusern bebaut.
- Juli
- Togo und Kamerun werden deutsche Kolonien.
- 9. Juli
- Wahl von Dr. Friedrich Funk aus Eisleben zum Bürgermeister und damit Nachfolger von Dr. Medicus.
- 1. Oktober
- Als neuer Dessauer Bürgermeister wird Dr. Friedrich Funk in sein Amt eingeführt.
- 14. Oktober
- Einweihung der höheren Töchterschule in der Antoinettenstraße. Sie wurde nach einem Entwurf von Franz Januskowski erbaut.
- 28. Oktober
- Bei den Reichstagswahlen erringen die konservativen Parteien eine deutliche Mehrheit. Trotz des Sozialistengesetzes steigt die Zahl der Mandate der Sozialdemokratie von 12 auf 24. Der Dessauer Unternehmer, der Geheime Kommerzienrat und Direktor der Speditionsfirma Ziegler und Uhlmann, Gustav Ziegler, zieht für Anhalt I in den Reichstag ein. Mit Wilhelm Oechelhaeuser für Anhalt II vertreten zwei erfolgreiche anhaltische liberale Industrielle das Herzogtum im Deutschen Reichstag.