1882
Der Industrielle, Mitbegründer der Deutschen Continental Gas-Gesellschaft, Politiker und Shakespeareforscher Wilhelm Oechelhaeuser (1820–1903), wird anlässlich seines 25-jährigen Dienstjubiläums als Generaldirektor zum Ehrenbürger der Stadt Dessau ernannt.
- 26. April
- Für die Erweiterung des Dessauer Rathauses zieht die Verwaltung in den Altbau des Gymnasiums in der Kavalierstraße um.
- 29. April
- An der Dessauer Kavalierstraße wird ein neuer Gebäudekomplex für das Gymnasium (ab 1895: „Fridericianum“), das Realgymnasium und eine angeschlossene Vorschule eingeweiht. Architekt ist Franz Januskowski.
- 1. Mai
- Beginn des Rathausumbaus durch den Architekten Paul Rathke.
- 26. Juni
- In der Dessauer Franzstraße wird die erste städtische Kleinkinderschule (Kindergarten) eingeweiht.
- August
- Beginn des Neubaus der Töchterschule in der Antoinettenstraße.
- 15. August 1882
- Dr. August Klughardt wird als Hofkapellmeister an die Spitze der Herzoglichen Hofkapelle berufen.
- 16./17. September
- Das 4. Anhaltische Musikfest findet in Dessau unter Leitung von Eduard Thiele statt.
- 1. Dezember
- Hofkapellmeister Eduard Thiele tritt nach 50-jähriger Tätigkeit als Leiter der Herzoglichen Hofkapelle zurück. Er verlebt seinen Ruhestand in Dessau.
- 6. Dezember
- Industrielle und Bankiers gründen in Frankfurt/Main den „Deutschen Kolonialverein“, der für den Erwerb deutscher Kolonien eintritt.