Reichskanzler Bismarck unternimmt mit dem Gesetzentwurf über die „Versicherung der in Bergwerken, Fabriken und anderen Betrieben beschäftigten Arbeiter gegen die Folgen der beim Betrieb sich ereignenden Unfälle“ einen ersten Vorstoß zur Sozialgesetzgebung.
1. Februar
Ernennung von Ferdinand Diedicke zum Direktor des Herzoglichen Hoftheaters wegen der Erkrankung des Intendanten Rudolf von Normann (gest. 18.6.1882).
1. April
In Berlin eröffnet das erste öffentliche Fernsprechamt, mit 48 Anschlüssen.
24. Juli
In Dessau stirbt der Pädagoge und Redakteur Prof. Dr. Carl Boettger, geb. 20.4.1818 in Dessau. Ab 1850 lehrt er am Dessauer Gymnasium Mathematik, Geographie, Geschichte, alte Geschichte und auch Zeichnen. 1874 bis 1881 Schriftleiter des Anhaltischen Staatsanzeigers. Durch seine vielseitigen Begabungen ist er eine der bemerkenswertesten Persönlichkeiten des Dessauer Geisteslebens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Lange Zeit ist er auch Geschäftsführer des von ihm mitbegründeten Anhaltischen Kunstvereins.
27. Oktober
Bei den Wahlen zum 5. Deutschen Reichstag erleiden die konservativen Parteien erhebliche Verluste. Die Stichwahl in Anhalt I gewinnt der Rechtsanwalt und Schriftsteller Dr. Erich Sello gegen Prof. Dr. Ludwig Cuny.