Die erste ordentliche Landessynode beschließt die Einführung der Union in den bisherigen noch reformierten und lutherischen alt-köthenschen Teilen des Herzogtums. Damit wird die einheitliche unierte evangelische Landeskirche gebildet.
13. März
Hans Victor von Unruh (1806–1886) wird aus Anlass des 25. Gründungstages der Deutschen Continental Gas-Gesellschaft zum Ehrenbürger der Stadt Dessau ernannt.
20. April
Einweihung der neuen Volksschule an der Heidestraße (Heideschule).
20. August
In Wyden in der Schweiz beginnt der erste illegale Parteikongress der verbotenen Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP).
Ende Oktober
In der Dessauer Zuckerraffinerie installiert Schlossermeister Karl Köckert die erste Telefonanlage der Stadt.
19. November
Eine Gruppe von Reichstagsabgeordneten, die aus Protest gegen die Schutzzollpolitik und die Rücknahme des „Kulturkampfes“ aus der Nationalliberalen Partei ausgetreten waren, konstituiert sich als „Liberale Vereinigung“. Bei den Reichstagswahlen 1881 erringt die Partei 47 Sitze.
26. November
Der Armenarzt Dr. Heinrich Friedrich Bobbe (1805–1882) wird anlässlich seines 50-jährigen Dienstjubiläums die Ehrenbürgerwürde der Stadt Dessau verliehen.
Jahresende
Die Volkszählung ergibt für Dessau die Zahl von 23.266 Einwohnern.