1876
Seit 1876 besteht das Konsistorium, das die gesamte evangelische Landeskirche Anhalts leitet, nur aus Dessauern.
- 1. Januar
- Die Zivilstandsgesetzgebung wird in Anhalt eingeführt. An der Spitze des Standesamtes Dessau steht Oberbürgermeister Franz Medicus.
- Superintendent Dr. Ernst Teichmüller (1824–1908) weiht im Südwesten der Stadt den neuen Friedhof ein (Friedhof II, heute: Pollingpark). Der alte Friedhof (= Historischer oder Erdmannsdorff-Friedhof) ist belegt. Friedhof II wird aus Kapazitätsgründen nur bis zum 1. Oktober 1889 genutzt.
- Februar
- Beginn des Rückbaus des alten Bahnhofsgebäudes und Anlegung der Bahnhofsanlagen. Die Kaiserstraße wird bis zum neuen Bahnhof verlängert.
- 30. März
- Die Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands (SAP) wird in Preußen verboten.
- 16. April
- Konkurs der Gewerbebank.
- 11./12. Mai
- Verlegung des Postlokals in die Friedrichstraße 1.
- Juni
- Inbetriebnahme des ersten städtischen Wasserwerkes auf der Meiereibreite an der Leipziger Eisenbahn.
- 13.-30. August
- Bei den ersten Bayreuther Festspielen wirken 11 Musiker der Dessauer Hofkapelle mit.