1875

6. Februar
Mit dem „Reichspersonenstandsgesetz“ wird, wie 1874 schon in Preußen, im Deutschen Reich die obligatorische Zivilehe eingeführt.
Bis 1848 wurde die Kirche als ein Teil des staatlichen Lebens, ihr Regiment als Staatsregiment angesehen, und der Landesherr regierte die Kirche durch staatliche Behörden. Danach kam es zu wesentlichen Verfassungsänderungen auch in der Landeskirche. Durch die Einführung der Kirchengemeindeordnung und der Synodalordnung in die anhaltische Landeskirche am 6. 2. 1875 beabsichtigt ein herzoglicher Erlass, der evangelischen Kirche Anhalts größere Selbständigkeit zu verleihen und manche schätzbaren Kräfte zu gewinnen und nutzbar zu machen. Kirchen- und Staatssachen sind begrifflich gesondert, und die Verwaltung der ersteren ist dem Konsistorium zugesprochen.
11. April
Tod von Hofrat Heinrich Samuel Schwabe, Entdecker der Sonnenfleckperiodizität und Verfasser der zweibändigen „Flora Anhaltina“ (geb. 1789).
15. April
Staatsminister Dr. Alfred von Larisch (1819–1897) tritt von seinem Amt zurück und zieht sich auf das Gut Kümmeritz zurück. Nachfolger wird Anton von Krosigk (1820–1892).
22. – 27. Mai
Auf ihrem Gothaer Kongress vereinigen sich der Allgemeine Deutsche Arbeiterverein und die Sozialdemokratischen Arbeiterpartei zur Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP). Ab 1890 nennt sich die SAP Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD).
24. Mai
In der Dessauer Heidestraße wird der Grundstein zu einem ersten Wasserturm (= alter Wasserturm, heute Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt) gelegt. Ab August 1875 wird mit der Verlegung der neuen, eisernen Wasserröhren begonnen. Das Wasser stammt aus Tiefbrunnen in der Meierbreite.
1. Juni – 9. Juni
Die Kupferstichausstellung des Anhaltischen Kunstvereins im Konzertsaal des Herzoglichen Hoftheatergebäudes ist „täglich von 11 bis 5 Uhr“ unentgeltlich geöffnet.
22. September
Die „Verordnung, betr. die Einführung der Reichswährung“ schließt die Reichsmünzreform ab: Mit Wirkung zum 1. Januar 1876 gilt für das Deutsche Reich die Mark zu 100 Pfennig als einheitliche Währung.
25. September
Eröffnung des neuen Hauptbahnhofes.
29. September
Stiftung der Freimaurerloge „Esiko zum aufgehenden Licht“. Das Vereinslokal ist der „Goldene Hirsch“ in der Steinstraße.
10. Oktober
Eröffnung des neuen Schulgebäudes in der Flössergasse als erstes Volkschulgebäude in Dessau.

das Jahr 1874

das Jahr 1876