1874
Bau des „Vorlegschlösschens“ im Schlosshof nach einem Entwurf durch Rudolf von Normann.
- 10. Januar
- Bei den Wahlen zum 2. Reichstag wird die Nationalliberale Partei mit 155 Mandaten stärkste Fraktion, die Zentrumspartei gewinnt 91 Sitze und die Sozialdemokraten 9 Sitze. Im Reichstag sitzt für Anhalt I Prof. Dr. Ludwig von Cuny, preußischer Geheimer Justizrat für die Nationalliberalen, und für Anhalt II: Dr. Julius Kraatz, Rittergutsbesitzer in Osmarsleben.
- 8. April
- Mit dem Reichsimpfgesetz wird die obligatorische Pockenschutzimpfung eingeführt.
- 7. Mai
- Das deutsche Reichspressegesetz proklamiert die Pressefreiheit.
- 1. Juni
- Im Tiergarten finden eine große Tierschau und eine Ausstellung landwirtschaftlicher Maschinen statt.
- 13. Juli
- Der katholische Böttchergeselle Eduard Kullmann (1853–1892) verübt ein Pistolen-Attentat auf Reichskanzler Otto von Bismarck.
- 21. Juli
- Die Herzogliche Mühle an der Mulde brennt vollständig aus.
- 13. August
- Die Gemäldeausstellung des Anhaltischen Kunstvereins im Herzoglichen Orangeriehause mit ca. 450 Kunstwerken ist 4 Wochen lang täglich von 10 bis 6 Uhr geöffnet (sonntags von 11 bis 1 Uhr und 3 bis 6 Uhr). ""¦ Dem Vorstand des Anhaltischen Kunstvereins ist die sehr erfreuliche Nachricht zugegangen, dass für die im August hier stattfindende Gemäldeausstellung die Zusendung von 7 Gemälden (von Magnus Schirmer, Carl Sohn, Julius Scholz, Sell, Jordan und Freese) aus der Berliner Nationalgalerie von Sr. Exzellenz dem Kultusminister freundlichst bewilligt ist. Auch im Jahre 1872 (sind) einige Galeriebilder von hohem Kunstwerte, die das Interesse aller Kunstfreund erregen, zur Zier der Gemäldeausstellung des Anhaltischen Kunstvereins. „¦ Eintritt: 5 Silbergroschen. Alle näheren Angaben enthält der Katalog, welcher für 2 ½ Silbergroschen an der Kasse zu haben ist.“
- 2. September
- Erstmalig wird der Jahrestag der siegreichen Schlacht bei Sedan im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 als deutscher Nationalfeiertag begangen.
- 18. Oktober
- Einweihung des Kriegerdenkmals in den Bahnhofsanlagen (später: Kaiserplatz, heute Friedensplatz).
- 12. Dezember
- Kaiser Wilhelm I. weilt wegen seiner Teilnahme an einer Hofjagd in Biendorf einige Stunden lang in Dessau. Es ist sein einziger Besuch in der anhaltischen Haupt- und Residenzstadt.