Das Strafgesetzbuch tritt im Deutschen Reich in Kraft. Es regelt erstmals einheitlich das Strafrecht in allen deutschen Bundesstaaten. Ein Reichsgesetz über die Maß- und Gewichtsordnung verfügt die Einführung des metrischen Systems in Deutschland.
11. März
Der Reichstag verabschiedet das Schulaufsichtsgesetz, mit dem die kirchliche Schulinspektion im Deutschen Reich aufgehoben und diese der staatlichen Aufsicht unterstellt wird.
30. Juli
In der Dessauer Antoinettenstraße werden die ersten Grundstücke für Baustellen verkauft. Die Antoinettenstraße wird eine zentrale Achse des neuen Stadtviertels zwischen Kavalierstraße und Bahnhof.
30./31. Juli
Die Kunstreitergesellschaft des Amerikaners J. W. Myers gibt zwei Vorstellungen in einem eigens dafür errichteten „Circus“ auf dem Platz vor dem „alten Gottesacker“ (Friedhof I).
1. August
In der Dessauer Friedrichstraße erfolgt der erste Spatenstich für den Bau des Landes-Behördenhauses. 1874 kann die erste Behörde einziehen. Die Baukosten belaufen sich auf fast 1,5 Millionen Mark.
10. August – 10. September
Die Gemäldeausstellung des Anhaltischen Kunstvereins im Herzoglichen Orangeriehause wird eröffnet und ist täglich von 10 bis 6 Uhr abends geöffnet. Eintrittspreis: 5 Silbergroschen.
28. September
Gründung der Berlin-Anhaltischen Maschinenbau AG in Dessau. An der Franz-/Stenesche Straße entstehen große Fabrikbauten in Klinkerbauweise. Dafür wird später im Jahre 1889 das östliche Leipziger Torhaus abgebrochen.
6./7. Oktober
In Eisenach vereinbaren deutsche Nationalökonomen um Gustav Schmoller (1838–1917) die Gründung des „Vereins für Socialpolitik“, von dem in der Folge wesentliche Impulse für eine sozialreformerische Politik ausgehen.
10. Oktober
Die Brüder Josef und Heinrich Seiler eröffnen in der Zerbster Straße 57 einen kleinen Tuchladen, aus dem Ende der 1880er Jahre ein erfolgreiches Versandhaus hervorgeht. 1903–05 erfolgt der Bau des fünfgeschossigen Geschäftshauses an der Franzstraße (später Konsument, dann Horten, 2007 abgerissen, heute auf Teilen das Dessau-Center).
11. Dezember
Richard und Cosima Wagner halten sich im Rahmen eine Reise durch Deutschland in Dessau auf. Sie suchen Hilfe und Unterstützung für die Idee der Bayreuther Festspiele.