Samuel Heinrich Schwabe
Astronom, Botaniker und Apotheker. Geb. 25.10.1789 in Dessau, gest. 11.4.1875 in Dessau.
Samuel Heinrich Schwabe war der Sohn eines fürstlichen Leibarztes und Hofrats. Er absolvierte eine Apotheker-Ausbildung und studierte Pharmazie, Chemie und andere naturwissenschaftliche Fächer. 1812 übernahm er von seinem Großvater die „Mohren-Apotheke“ in Dessau, die er aber 1829 verkaufte, um sich völlig den geliebten naturwissenschaftlichen Studien (Astronomie, Meteorologie, Botanik, Geologie u. a.) widmen zu können. Seine umfangreichen regionalen botanischen Forschungen fasste er in der Schrift „Flora Anhaltina“ (1838) zusammen. Jahrzehntelange astronomische Beobachtungen im eigenen Observatorium führten ihn zur Hypothese der Sonnenfleckenperiodizität (1843), die noch heute mit seinem Namen in Verbindung gebracht wird. Schwabe stand mit bedeutenden Naturforschern seiner Zeit in Briefwechsel, war Mitglied der Royal Astromical Society in London und weiterer wissenschaftlicher Gesellschaften. Seine Grabstätte befindet sich auf Dessaus Historischem Friedhof.