Mayer Reich

  • Geburtsdatum: 15.10.1877 in Kolomea/Ostgalizien
  • letzte Dessauer Wohnadresse: Zerbster Str. 41 (heute: Schloßplatz 1–2)
  • Deportationsdatum: 2.3.1943 ab Drancy nach Auschwitz
  • Todesdatum: unbekannt

Der im galizischen Kolomea (Österreich-Ungarn; heute: Kolomyja in der Ukraine) geborene Mayer Reich kam im Alter von 22 Jahren nach Dessau. Seine Ehefrau Selma war die älteste von vier Töchtern eines Schuhwaren¬händlers aus Forchheim in Oberfranken. Das Ehepaar hatte zwei Kinder: die Tochter Irma (1907 – 1987) und den Sohn Walter (1914 – 1999).
Die Familie wohnte zunächst in der Wallstraße 32. Im Dessauer Adress¬buch von 1904 ist Mayer Reich erstmals als Inhaber eines Schuhwaren¬geschäfts im Haus Zerbster Straße 41 verzeichnet. 1907 erwarb er dieses Gebäude, den ehemaligen Gasthof „Goldener Ring“, als Eigentum. Das Ehepaar baute das Geschäft zu einem modernen und, wegen des großen Angebots und der günstigen Preise, beliebten Schuhwarenhaus aus.
Am „Boykott-Tag“ des 1. April 1933 standen SA-Leute vor dem Schuh¬geschäft und versuchten, die Kunden am Betreten zu hindern. Der Sohn Walter emigrierte bald nach Abschluss des Dessauer Gymnasiums nach Haifa (Palästina). Die Tochter Irma heiratete 1934 Maurice Starer und zog mit ihm nach Frankreich. Während des Pogroms am 9./10. November 1938 wurde das Schuhgeschäft geplündert und Mayer Reich, wie die Mehrzahl der jüdischen Männer, verhaftet und in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt. Der ganzen Familie wurde im März 1939 die anhaltische Staatsbürgerschaft aberkannt. Ihr Haus mussten sie, unter großen finanziellen Verlusten, an die Stadt verkaufen; ab 1942 diente es als „Haus der Frau“ der Propagierung der NS-Frauenpolitik. Selma und Mayer Reich emigrierten im August 1939 zu ihrer Tochter nach Paris. Nach dem Einzug der Wehrmacht wurden sie dort als „Volljuden“ verhaftet und in das Durchgangslager Drancy gesperrt. Von Drancy erfolgte am 2. März 1943 die Deportation nach Auschwitz.
Beide starben in Auschwitz-Birkenau oder schon auf dem Transport dorthin.

Lage des Stolpersteins für Mayer Reich

Stadtplan mit allen Stolpersteinen in Dessau-Roßlau