Siegfried Kanstein
- Geburtsdatum: 11.11.1880 in Rimbach/Hessen
- Todesdatum: 29.5.1942 Sachsenhausen
- letzte frei gewählte Dessauer Adresse: Medicusstraße 6
Siegfried Salomon Kanstein stammte aus Rimbach in Hessen, seine Ehefrau Käthe aus dem thüringischen Pößneck. Das Ehepaar hatte zwei Kinder, die Tochter Lotte (geb. 1925) und den Sohn Fritz (geb. ca. 1920).
Siegfried Kanstein war Leiter eines Kaufhauses in Dessau und ein engagiertes Mitglied der jüdischen Gemeinde. Einige Jahre lang war er auch Präsident der in Dessau ansässigen Anhalt-Loge des Ordens Bnai Brith, einer internationalen jüdischen Organisation. Zu seinem 50. Geburtstag schrieb das in Dessau erschienene Jüdische Gemeindeblatt für Anhalt und Umgegend am 6. November 1930: „Am 11. November vollendet Herr Kaufmann Siegfried Kanstein sein 50. Lebensjahr. Möge Herr Kanstein, der zur Zeit Präsident der Anhalt-Loge ist und sich in weiten Kreisen von Gemeinde und Stadt großer Wertschätzung erfreut, noch eine lange Reihe von Jahren in ungetrübter Gesundheit und Regsamkeit inmitten seiner Familie beschieden sein!“
Die Anhalt-Loge des Ordens Bnai Brith wurde 1937 von den Nationalsozialisten aufgelöst, ihr Vermögen beschlagnahmt. Um diese Zeit verlegte die Familie ihren Wohnsitz nach Leipzig. Die beiden Kinder schlossen sich der zionistischen Jugendbewegung an und absolvierten eine landwirtschaftliche Ausbildung. Die Tochter Lotte ging 1940 in einen Kibbuz nach Palästina. Der Sohn Fritz gelangte zunächst nach Dänemark, dann nach England, wo er sich freiwillig zum Militärdienst meldete. Als britischer Soldat kam er 1945 mit einer Panzerabteilung bis ins zerstörte Berlin. Nach dem Krieg ließ er sich in Israel nieder.
Siegfried und Käthe Kanstein überlebten die NS-Zeit nicht. Beide wurden am 13. Januar 1941 in Leipzig wegen „Devisenvergehens“ verhaftet und zu Haftstrafen verurteilt.
Siegfried Kanstein starb in der Nacht vom 28. zum 29. Mai 1942, im Alter von 61 Jahren, im Konzentrationslager Sachsenhausen.
Käthe Kanstein wurde ins Konzentrationslager Ravensbrück verbracht. Wie viele andere jüdische Häftlinge aus dem KZ Ravensbrück wurde auch sie in der Tötungsanstalt Bernburg durch Gas ermordet. Als sein Todesdatum wurde der 10. Juni 1942 ermittelt.
Lage des Stolpersteins für Siegfried Kanstein