Henriette Groß, geb. Krotoschin

  • Geburtsdatum: 14.1.1865 in Grätz
  • letzte Dessauer Wohnadresse: früher: Moltkestr. 6 (heute Hans-Heinen-Straße 6)
  • Todesdatum: 25.12.1942 in Theresienstadt

Henriette Groß wurde in der Stadt Grätz (heute: Grodzisk Wielkopolski, Polen) in der ehemaligen preußischen Provinz Posen geboren. Mit ihrem Mann, dem Kaufmann Moritz Groß, kam sie um 1925 nach Dessau. Sie zogen in das Haus Moltkestraße 6, das sie später auch als Eigentum erwarben. Das Ehepaar besaß ein Geschäft für Bekleidung („Bekleidungs­haus Groß“) in der Langen Gasse. Moritz Groß ist nach 1930 verstorben.

Zur Volkszählung im Mai 1939 lebte die Witwe Henriette Groß immer noch im Haus Moltkestraße 6. Unter der gleichen Adresse war zu diesem Zeitpunkt der ebenfalls aus Grätz stammende Rudolf Krotoschin (geb. 1876) gemeldet, offenbar ein Verwandter. Er wurde Mitte April 1942 in das Judenghetto von Warschau deportiert. Sein weiteres Schicksal ist unbekannt.

Das „Bekleidungshaus Groß“ gelangte nach dem Pogrom vom November 1938 in „arischen“ Besitz. Henriette Groß musste auch ein ihr gehörendes Grundstück in der Jeßnitzer Straße an einen „Arier“ verkaufen.

Henriette Groß wurde am 18. November 1942 mit einem Massentransport von Magdeburg aus nach Theresienstadt deportiert, wo sie wenig später, am 25. Dezember 1942, starb. Ihr ehemaliges Wohnhaus steht nicht mehr. An dieser Stelle befinden sich heute Garagen.

Lage des Stolpersteins für Henriette Groß, geb. Krotoschin

Stadtplan mit allen Stolpersteinen in Dessau-Roßlau