David Fränkel
Jüdischer Reformer und Schuldirektor. Geb. 20.4.1779 in Berlin, gest. 18.5.1865 in Dessau.
David Fränkel war die zentrale Persönlichkeit der von Moses Mendelssohn inspirierten jüdischen Aufklärungsbewegung in Dessau. Nach dem Vorbild der Berliner Jüdischen Freischule gründete er 1799 mit Gleichgesinnten in Dessau ebenfalls eine Freischule, die nach der Anerkennung durch Landesfürst Franz den Namen „Franzschule“ trug. In der von David Fränkel als Direktor geleiteten Anstalt unterrichteten jüdische und christliche Pädagogen nach modernen allgemeinbildenden Lehrplänen, womit die Enge des bisherigen, religiös ausgerichteten jüdischen Schulsystems überwunden wurde.
Gemeinsam mit dem jüdischen Prediger und Gemeindesekretär Joseph Wolf (1762–1826) gab David Fränkel außerdem die Zeitschrift „Sulamith“ (1806–1848), das erste vollständig in deutschem Druck erscheinende Periodikum des Reformjudentums, heraus. Auch religiöse Reformen wie die Einführung der „Konfirmation“ für jüdische Knaben und Mädchen gingen auf David Fränkel zurück.