David Fränckel
Rabbiner und Talmud-Gelehrter. Geb. 1707 in Berlin, gest. 5.4.1762 in Berlin.
David Fränckel (auch: Fränkel, Frenkel), der Sohn des Talmud-Gelehrten Naftali Hirsch Fränckel, war einer der einflussreichsten jüdischen Gelehrten seiner Epoche. Ab 1737 wirkte Fränckel als Rabbiner in Dessau, wo er auch eine Talmud-Lehranstalt leitete. In seiner Dessauer Zeit gab er die berühmten Schriften „Mischneh Thora“ (4 Bände, 1739–42) und „Moreh Nebuchim“ (1743)des großen jüdischen Philosophen Moses Maimonides (1135–1204) neu heraus. Fränckels Persönlichkeit und Gelehrsamkeit und ebenso Maimonides‘ Synthese von Rationalismus und Religiosität beeinflussten Moses Mendelssohn (1729–1786), Fränckels wichtigsten Dessauer Schüler, nachhaltig. Ab 1743 war Fränckel Oberlandesrabbiner in Berlin. Dorthin folgte ihm der der junge Mendelssohn, der bald eigene Wege ging und sich zu einer bedeutenden Persönlichkeit der deutschen und jüdischen Aufklärung entwickelte.