Henriette Falkenburg, geb. Rothschild

  • Geburtsdatum: 8.7.1873 in Berlin
  • Todesdatum: 19.2.1943 in Theresienstadt
  • Letzte frei gewählte Adresse: Luisenstraße 20 (heute Helene-Meier-Straße 19)

Die aus Berlin stammende Henriette Falkenburg lebte etwa ab 1900 in Dessau. Sie war mit dem Kaufmann Louis Falkenburg verheiratet, der mit Kleiderstoffresten handelte. Er trat im Jahre 1902 in das von seiner Mutter geführte Geschäft für Kleiderstoffe Zerline Falkenburg & Sohn ein, das sie im Haus Bismarckstraße 39 betrieben. Nachdem die Schwiegermutter und 1908 ihr Mann, im Alter von 38 Jahren, gestorben waren, führte Henriette das Geschäft allein weiter. Nach dem Ersten Weltkrieg stellte sie es ein.

Ab 1918 war Henriette Falkenburg Mitglied der Dessauer Ortsgruppe der linksliberalen, die republikanische Ordnung unterstützenden Deutschen Demokratischen Partei (ab 1930: Deutsche Staatspartei), die 1933 aufgelöst wurde. Aus ihrer Ehe stammten die Kinder Heinz (geb. 1903), Paul (geb. 1904) und Elly.

Die beiden Söhne wurden während des Pogroms vom 9./10. November 1938 verhaftet und in das Lager Buchenwald verbracht. Der Sohn Paul wanderte anschließend nach Palästina aus, die Tochter Elly nach Argen­tinien. Der Sohn Heinz, ein gelernter Buchbinder, emigrierte 1939 nach England. Er wurde dort interniert und nach Australien verschifft. Nach dem Krieg ließ er sich in Haifa (Israel) nieder, wo auch sein Bruder Paul lebte.

Henriette Falkenburg blieb allein in Dessau zurück. Ihr Plan, zur Tochter nach Buenos Aires auszuwandern, scheiterte. Im Januar 1939 wurde ihr die Wohnung in der Luisenstraße gekündigt. In der Askanischen Straße 10, das als „Judenhaus“ diente, fand sie eine Unterkunft. Am 18. November 1942 wurde Henriette Falkenburg mit einem Sammeltransport von Magde­burg nach Theresienstadt deportiert, wo sie am 19. Februar 1943 starb.

Siehe auch: Artikel im Dessauer Kalender 2014, herausgegeben von der Stadt Dessau-Roßlau/Stadtarchiv (in der Bibliothek auszuleihen) „Erinnerungen an meine Großeltern Noah und Hedwig Kapeluschnik in Dessau“ von Karl-Heinz Berndt

Lage des Stolpersteins für Henriette Falkenburg, geb. Rothschild

Stadtplan mit allen Stolpersteinen in Dessau-Roßlau