Rosa Eger, geb. Abrahamsohn

  • Geburtsdatum: 29.10.1875 in Landsberg/Warthe
  • letzte Dessauer Wohnadresse: Zerbster Straße 56 (heute Zerbster Straße 16)
  • Todesdatum: unbekannt

Rosa Eger stammte aus dem damals preußischen Landsberg an der Warthe (heute Gorzów Wielkopolski, Polen). Sie war Witwe. Wann und warum sie nach Dessau zog, ist nicht bekannt. Noch im Mai 1939 wohnte sie in der Zerbster Straße 56. Das war ein 1905 erbautes, geräumiges Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke zur Böhmischen Straße, das dem Fabrikbesitzer Max Köckert gehörte. Das Haus wurde am 7. März 1945 durch Bomben zerstört. Rosa Eger wurde als „Volljüdin“ am 2. April 1942 von Berlin aus ins Ghetto von Warschau deportiert. Das genaue Datum und die Umstände ihres Todes sind nicht bekannt.

Lage des Stolpersteins für Rosa Eger, geb. Abrahamsohn

Stadtplan mit allen Stolpersteinen in Dessau-Roßlau