Jakob Edelmuth

  • Geburtsdatum: Jg. 1884
  • letzte Wohnadresse: Franzstraße 3–4 (Stolperstein Franzstraße/Ecke Askanische Straße)
  • Todesdatum: 9.3.1944 in Auschwitz

Der Kaufmann Jakob Edelmuth stammte aus Beuern in Hessen, seine Ehefrau Rosa aus Themar in Thüringen. Ab wann sie in Dessau lebten, ist nicht bekannt. Mit der Schaffung von „Judenhäusern“ Ende 1938 wurden auch sie im Haus Franzstraße 3– 4 einquartiert. Im Februar 1939 konnten beide nach Amsterdam emigrieren. Doch nach der Besetzung der Niederlande durch die deutsche Wehrmacht gerieten sie erneut in den Machtbereich des NS-Regimes. Als „Volljuden“ wurden sie am 3. Oktober 1942 in das Lager Westerbork gesperrt und von dort am 22. April 1943 nach Theresienstadt deportiert. Am 6. September 1943 kamen Jakob und Rosa Edelmuth von dort mit einem Massentransport in das Vernichtungslager Auschwitz. Dort wurden beide ermordet. Als Todesdatum gilt der 9. März 1944.

Lage des Stolpersteins für Jakob Edelmuth

Stadtplan mit allen Stolpersteinen in Dessau-Roßlau